Daten­schutz­er­klä­rung

All­ge­mei­ne Hin­wei­se

Die fol­gen­den Hin­wei­se geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, wie per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, wenn Sie unse­re Web­site besu­chen sowie im Rah­men unse­rer geschäfts- uns sat­zungs­mä­ßi­gen Leis­tun­gen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen.

Nach­fol­gend stel­len wir Ihnen die Infor­ma­tio­nen nach Art. 13 und 14 DSGVO zur Ver­fü­gung, die Sie zur Prü­fung und Wahr­neh­mung Ihrer Rech­te zum Daten­schutz benö­ti­gen. Wir sind als Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) und des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG) sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen wie das Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Digi­ta­le-Diens­te-Daten­schutz­ge­setz (TDDDG) für unse­re Web­site und die damit ver­bun­de­ne Daten­ver­ar­bei­tung zu bezeich­nen. Umfas­sen­de Anga­ben zu unse­rer Orga­ni­sa­ti­on sind im Impres­sum zu fin­den.

Die nach­fol­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung glie­dert sich in fol­gen­de vier Abschnit­te:

  1. Anga­ben zum Ver­ant­wort­li­chen
  2. Daten­ver­ar­bei­tung auf unse­rer Web­site
  3. Daten­ver­ar­bei­tung im Rah­men unse­rer geschäfts- und sat­zungs­mä­ßi­gen Leis­tung
  4. Betrof­fe­nen­rech­te

I. Anga­ben zum Ver­ant­wort­li­chen

Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­er­he­bung:

EVM Ber­lin eG
Paul­sen­stra­ße 39
12163 Ber­lin (Ste­glitz)

Tel.:     +4930 82 79 05-0
Fax:     +4930 82 79 05-80
E-Mail: post@​evmberlin.​de

Daten­schutz­be­auf­trag­ter

GFAD Daten­schutz GmbH
Daten­schutz­be­auf­trag­ter
Hut­ten­stra­ße 34/35
10553 Ber­lin
Tel.: +49 (0)30 269 111-1
E-Mail: datenschutz@​gfad.​de

II. Daten­ver­ar­bei­tung auf unse­rer Web­site

Daten­si­cher­heit auf unse­rer Web­site

Für die Sicher­heit unse­rer Web­site ver­wen­den wir ein gül­ti­ges SSL-Zer­ti­fi­kat nach Stand der Tech­nik. Eine mit SSL ver­schlüs­sel­te Web­site über­trägt per­sön­li­che Daten ver­schlüs­selt an den Ser­ver, damit es für Drit­te unmög­lich ist, die­se abzu­fan­gen oder zu lesen. Durch ein Zer­ti­fi­kat wird unse­re Iden­ti­tät veri­fi­ziert. Sie kön­nen je nach Brow­ser durch die Anzei­ge eines Schloss­sym­bo­les erken­nen, dass eine siche­re Ver­bin­dung besteht. Durch einen Klick auf das Schloss­sym­bol kön­nen Sie unse­ren Online-Iden­ti­täts­nach­weis ein­se­hen. Durch die Ver­schlüs­se­lung der Über­tra­gung kön­nen Sie davon aus­ge­hen, dass Ihre ein­ge­ge­be­nen Daten vor unbe­rech­tig­ten Zugriff bei der Über­mitt­lung aus­rei­chend nach Stand der Tech­nik geschützt sind.

Schutz von Min­der­jäh­ri­gen

Unser Ange­bot rich­tet sich grund­sätz­lich an Erwach­se­ne. Per­so­nen unter 18 Jah­ren dür­fen ohne Zustim­mung der Eltern oder Erzie­hungs­be­rech­tig­ten kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an uns über­mit­teln. Min­der­jäh­ri­ge unter 16 Jah­ren bedür­fen für die Zustim­mung in exter­ne Diens­te auf der Web­site eben­falls der Zustim­mung der Eltern oder Sor­ge­be­rech­tig­ten.

Hos­ting

Die von uns in Anspruch genom­me­nen Hos­ting-Leis­tun­gen die­nen der Zur­ver­fü­gung­stel­lung der fol­gen­den Leis­tun­gen: Infra­struk­tur- und Platt­form­dienst­leis­tun­gen, Rechen­ka­pa­zi­tät, Spei­cher­platz und Daten­bank­diens­te, Sicher­heits­leis­tun­gen sowie tech­ni­sche War­tungs­leis­tun­gen, die wir zum Zwe­cke des Betriebs die­ses Online­an­ge­bo­tes ein­set­zen.

Hier­bei ver­ar­bei­ten wir, bzw. unser Hos­ting-Dienst­leis­ter in unse­rem Auf­trag Bestands­da­ten, Kon­takt­da­ten, Inhalts­da­ten, Ver­trags­da­ten, Nut­zungs­da­ten, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten von Kun­den, Inter­es­sen­ten und Besu­chern die­ses Online­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an einer effi­zi­en­ten und siche­ren Zur­ver­fü­gung­stel­lung die­ses Online­an­ge­bo­tes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung unse­res Hos­ting-Dienst­leis­ters erfolgt im Rah­men eines Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges gemäß Art. 28 DSGVO.

Coo­kies

Bei der Nut­zung unse­rer Web­site wer­den Coo­kies auf Ihrem Rech­ner gespei­chert. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf dem End­ge­rät dem vom Nut­zer ver­wen­de­ten Brow­ser zuge­ord­net gespei­chert wer­den und der jewei­li­ge Diens­te­an­bie­ter, der das Coo­kie setzt, bestimm­te Infor­ma­tio­nen erhält. Coo­kies kön­nen kei­ne Pro­gram­me aus­füh­ren oder Viren auf Ihren Com­pu­ter über­tra­gen. Sie die­nen in der Regel dazu, das Inter­net­an­ge­bot ins­ge­samt nut­zer­freund­li­cher und effek­ti­ver zu machen. Rechts­grund­la­ge für den Ein­satz von tech­nisch erfor­der­li­chen Coo­kies für den Betrieb der Web­site ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, wenn die Spei­che­rung von Infor­ma­tio­nen in der End­ein­rich­tung des End­nut­zers oder der Zugriff auf bereits in der End­ein­rich­tung des End­nut­zers gespei­cher­te Infor­ma­tio­nen unbe­dingt erfor­der­lich ist, damit der Anbie­ter eines Tele­me­di­en­diens­tes einen vom Nut­zer aus­drück­lich gewünsch­ten Tele­me­di­en­dienst zur Ver­fü­gung stel­len kann. Für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch tech­nisch erfor­der­li­che Coo­kies erfolgt dies zur Wah­rung unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unse­re Web­site nut­zer­freund­lich zu gestal­ten und zu opti­mie­ren. Für alle tech­nisch nicht erfor­der­li­chen Coo­kies gilt § 25 Abs. 1 TDDDG, für die eine Ein­wil­li­gung ein­ge­holt wird. Sofern durch tech­nisch nicht erfor­der­li­che Coo­kies auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, wird bei Erfor­der­lich­keit eine daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein­ge­holt, falls kei­ne ande­re Rechts­grund­la­ge gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO bestehen soll­te.

Die­se Web­site setzt fol­gen­de Arten von Coo­kies, deren Umfang und Funk­ti­ons­wei­se im Fol­gen­den erläu­tert wer­den:

Tran­si­en­te Coo­kies

Die­se Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie den Brow­ser schlie­ßen. Dazu zäh­len ins­be­son­de­re die Ses­si­on-Coo­kies. Die­se spei­chern eine soge­nann­te Ses­si­on-ID, mit wel­cher sich ver­schie­de­ne Anfra­gen Ihres Brow­sers der gemein­sa­men Sit­zung zuord­nen las­sen. Dadurch kann Ihr Rech­ner wie­der­erkannt wer­den, wenn Sie auf unse­re Web­site zurück­keh­ren. Für die Opti­mie­rung und Dar­stel­lung der Web­site sind die­se Coo­kies tech­nisch erfor­der­lich. Die Ses­si­on-Coo­kies wer­den gelöscht, wenn Sie sich aus­log­gen oder den Brow­ser schlie­ßen. Ses­si­on- Coo­kies sind in der Regel für den Betreib der Web­site tech­nisch erfor­der­lich und wer­den somit auf der Rechts­grund­la­ge von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDG gesetzt.

Per­sis­ten­te Coo­kies

Die­se Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dau­er gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann. Sie kön­nen die Coo­kies in den Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers jeder­zeit löschen.

Dritt­an­bie­ter Coo­kies

Für die Wei­ter­ent­wick­lung und Ver­bes­se­rung unse­res Online­an­ge­bo­tes (Web­sei­ten-Opti­mie­rung) set­zen wir auf der Rechts­grund­la­ge zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Diens­te (Kar­ten­ma­te­ri­al Open­Street­Map) von Dritt­an­bie­tern (OSMF) Kar­ten­ma­te­ri­al von Dritt­an­bie­tern ein, die eben­falls Coo­kies ver­wen­den. Soweit die ein­ge­setz­ten Coo­kies der Dritt­an­bie­ter für den Betrieb der Web­site oder Erbrin­gung des Diens­tes nicht tech­nisch erfor­der­lich sind, wird über einen Con­sent-Ban­ner bzw. Con­sent Manage­ment Platt­form eine Ein­wil­li­gung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG ein­ge­holt. Soweit auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten durch die­se Diens­te und / oder Coo­kies ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern nicht eine ande­re Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO besteht. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den von uns ver­wen­de­ten Diens­ten von Dritt­an­bie­tern auf unse­rer Web­sei­te erhal­ten Sie sepa­rat auf­ge­lis­tet nach­fol­gend im Rah­men unse­rer Daten­schutz­hin­wei­se.

Ver­hin­de­rung von Coo­kies

Sie kön­nen Ihre Brow­ser-Ein­stel­lung ent­spre­chend Ihren Wün­schen kon­fi­gu­rie­ren und z.B. die Annah­me von Third-Par­ty-Coo­kies oder allen Coo­kies ableh­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass Sie dann even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen die­ser Web­site nut­zen können.Darüber hin­aus haben Nut­zer die Mög­lich­keit, unser Ange­bot auch ohne Coo­kies auf­zu­ru­fen. Dazu müs­sen im Brow­ser die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen geän­dert wer­den. Infor­mie­ren Sie sich bit­te über die Hilfs­funk­ti­on Ihres Brow­sers, wie Coo­kies deak­ti­viert wer­den. Wir wei­sen aller­dings dar­auf hin, dass dadurch eini­ge Funk­tio­nen die­ser Web­sei­te mög­li­cher­wei­se beein­träch­tigt wer­den und der Nut­zungs­kom­fort ein­ge­schränkt wird. Die Sei­ten http://​www​.abou​ta​ds​.info/​c​h​o​i​c​es/ (USA) und http://​www​.you​ron​line​choices​.com/​u​k​/​y​o​u​r​-​a​d​-​c​h​o​i​c​es/ (Euro­pa) erlau­ben es Ihnen, Online-Anzei­gen-Coo­kies zu ver­wal­ten. Sofern Coo­kie-Ein­wil­li­gun­gen durch Con­sent-Ban­ner ein­ge­holt wer­den, kön­nen die Coo­kie-Ein­stel­lun­gen jeder­zeit geän­dert und erteil­te Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen wer­den.

Bereit­stel­lung der Web­site und Log-Files

Die Ein­ga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist für die rein infor­ma­to­ri­sche Nut­zung, also wenn Sie uns nicht ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, unse­rer Web­site nicht not­wen­dig.

Den­noch wer­den bei jedem Auf­ruf unse­rer Web­site neben Infor­ma­tio­nen vom Sys­tem des auf­ru­fen­den Rech­ners bzw. End­ge­rät des Nut­zers auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auto­ma­ti­siert erho­ben, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt. Fol­gen­de Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unse­re Web­site anzu­zei­gen, wer­den hier­bei von uns erho­ben:

Ver­ar­bei­te­te Daten:

  • Brow­ser­typ und -ver­si­on
  • IP-Adres­sen
  • Betriebs­sys­tem
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zu GMT
  • Inhalt der Anfor­de­rung
  • Über­tra­ge­ne Daten­men­ge
  • Refer­rer-URL
  • Zugriffsstatus/ http-Sta­tus­code
  • Sprach­ein­stel­lun­gen und Brow­ser­soft­ware
  • Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der

Betrof­fe­ne Per­so­nen: Web­sei­ten­nut­zer und -besu­cher

Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung die­ser Daten in soge­nann­ten Log-Files ist zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen erfor­der­lich, um die tech­ni­sche Dar­stel­lung sowie Sta­bi­li­tät und Sicher­heit der Web­site zu gewähr­leis­ten. Eine Aus­wer­tung der Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken fin­det in die­sem Zusam­men­hang nicht statt.

Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

Berech­tig­te Inter­es­sen: tech­ni­sche Dar­stel­lung sowie Sta­bi­li­tät und Sicher­heit der Web­site

Spei­cher­dau­er: Die oben genann­ten Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Fal­le der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die jewei­li­ge Sit­zung been­det ist. Im Fall der Spei­che­rung der Daten in Log-Files ist dies nach spä­tes­tens 30 Tagen der Fall. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ist mög­lich, wenn Anhalts­punk­te eines rechts­wid­ri­gen Angrif­fes auf unse­re Sys­te­me vor­lie­gen. Dar­über hin­aus kann eine sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung der Zugrif­fe auf unse­rer Web­site in anony­mi­sier­ter Form für 12 Mona­te gespei­chert wer­den.

Garan­tien für Dritt­land­über­mitt­lung: Der­zeit kei­ne Dritt­land­über­mitt­lung

Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): nur bei Dar­le­gung einer beson­de­ren Situa­ti­on der betrof­fe­nen Per­son, soweit kei­ne zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Grün­de für die Ver­ar­bei­tung bestehen

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten: kei­ne

Diens­te von Dritt­an­bie­tern

Con­sent-Manage­ment mit Com­pli­anz

Unse­re Web­sei­te nutz das Con­sent-Manage­ment Tool von Com­pli­anz, um ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Coo­kies auf ihrem Edn­ge­rät oder ande­rer ein­ge­setz­ter Tech­no­lo­gien ein­zu­ho­len und Daten­schutz­kon­form zu doku­men­tie­ren. Anbie­ter ist Com­pli­anz B.V., Kal­mar­weg 14-5, 9723 JG Gro­nin­gen, Nie­der­land.

Es wird kei­ne Ver­bin­dug zu den Ser­vern des Anbie­ters von Com­pli­anz her­ge­stellt, son­dern Com­pli­anz wird lokal auf unse­ren Ser­vern instal­liert. Um die von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gun­gen oder deren Wider­ruf zuord­nen zu kön­nen, spei­chert Com­pli­anz einen Coo­kie in ihrem Brow­ser. Die erfass­ten Daten wer­den gespei­chert, bis sie uns zur Löschung auf­for­dern, den Com­pli­anz-Coo­kie löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Zwin­gen­de gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten blei­ben unbe­rührt.

Ver­ar­bei­te­te Daten:

  • Brow­ser­typ und -ver­si­on
  • Betriebs­sys­tem
  • Refer­rer-URL
  • Host­na­me des zugrei­fen­den Rech­ners
  • Zeit­stem­pel
  • IP-Adres­se

Betrof­fe­ne Per­so­nen:

  • Nut­zer (Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Online-Diens­ten)

Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung:

  • Um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Ein­wil­li­gun­gen für den Ein­satz von Coo­kies ein­zu­ho­len

Rechts­grund­la­gen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c) i.V.m. Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

Berech­tig­te Inter­es­sen:

  • die ein­geh­hol­ten Ein­wil­li­gun­gen zu ver­wal­ten und zu doku­men­tie­ren

Spei­cher­dau­er: Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nur so lan­ge gespei­chert, wie sie für die Zwe­cke, für die sie erho­ben wur­den, not­wen­dig sind.

Grund­la­gen Dritt­land­über­mitt­lung: der­zeit kei­ne Dritt­land­über­mitt­lung

Wider­spruch­mög­lich­kei­ten: nur bei Dar­le­gung einer beson­de­ren Situa­ti­on der betrof­fe­nen Per­son und soweit kei­ne zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Grün­de für die Ver­ar­bei­tung über­wie­gen

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten: kei­ne

Open­Street­Map

Wir ver­wen­den den Kar­ten­dienst von Open­Street­Map (OSM). Anbie­te­rin ist die Open-Street-Map Foun­da­ti­on (OSMF), St John’s Inno­va­ti­on Cent­re, Cow­ley Road, Cam­bridge, CB4 0WS United King­dom. Das Kar­ten­ma­te­ri­al ist über eine API der Open-Street-Map-Foun­da­ti­on auf unse­rer Web­site ein­ge­bun­den.

Wenn Sie unse­re Web­site besu­chen, wer­den somit über die API der Open-Street-Map-Foun­da­ti­on per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an die OSMF wei­ter­ge­lei­tet. Open­Street­Map spei­chert hier­zu unter Umstän­den Coo­kies in Ihrem Brow­ser oder setzt Web­ana­ly­se­diens­te, wie Mato­mo ein. Zur Dar­stel­lung des Kar­ten­ma­te­ri­als ver­wen­det Open Street Map die freie Java Script-Biblio­thek Leaf­let. Die Biblio­thek ver­wen­det HTML5, CSS3 und unter­stützt somit die meis­ten Desk­top- und Mobil-Brow­ser.

Fer­ner kann Ihr Stand­ort erfasst wer­den, wenn Sie dies in Ihren Gerä­te­ein­stel­lun­gen – z. B. auf Ihrem Han­dy – zuge­las­sen haben. Wir als Anbie­ter die­ser Web­site haben kei­nen Ein­fluss auf die­se Daten­über­tra­gung. Für die Ver­ar­bei­tung der Daten im Rah­men der Bereit­stel­lung des Kar­ten­ma­te­ri­als ist die Open-Street-Map-Foun­da­ti­on eige­ner Ver­ant­wort­li­cher.

Details ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Open­Street­Map unter fol­gen­dem Link: https://​wiki​.osmfoun​da​ti​on​.org/​w​i​k​i​/​P​r​i​v​a​c​y​_​P​o​l​i​c​y​#​I​n​t​r​o​d​u​c​t​ion

Die Web­site, die API-Ser­ver, die Daten­ban­ken und die Ser­ver für Hilfs­diens­te befin­den sich der­zeit im Ver­ei­nig­ten König­reich und in den Nie­der­lan­den und somit im EWR. Die Ein­bin­dung des Kar­ten­ma­te­ri­als von Open­Street­Map auf unse­rer Web­site erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te und einer leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site ange­ge­be­nen Orte.

Ver­ar­bei­te­te Daten:

  • IP-Adres­sen
  • Brow­ser- und Gerä­te-ID
  • Betriebs­sys­tem
  • Refer­rer-URL
  • Zeit­stem­pel
  • Geo­da­ten
  • Daten zur Erstel­lung von Nut­zungs­sta­tis­ti­ken

Betrof­fe­ne Per­so­nen:

Nut­zer (Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Online-Diens­ten)

Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung:

  • Klick- und Öff­nungs­ver­hal­ten mes­sen (Report­ing)
  • Werbung/ Mar­ke­ting
  • Anspre­chen­de Dar­stel­lung Online-Ange­bot
  • Leich­te Auf­find­bar­keit der Orte, die auf der Web­sei­te ange­ge­ben wer­den

Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

Berech­tig­te Inter­es­sen: Online-Ser­vice opti­mie­ren und leich­te Auf­find­bar­keit von Orten

Spei­cher­dau­er: IP-Adres­se wird nach 180 Tagen gelöscht bzw. die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nur so lan­ge gespei­chert, wie sie für die Zwe­cke, für die sie erho­ben wur­den, not­wen­dig sind.

Grund­la­gen Dritt­land­über­mitt­lung: UK Gene­ral Data Pro­tec­tion Regu­la­ti­on, Ange­mes­sen­heits­be­schluss gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO

Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Wider­ruf durch Ände­rung der Coo­kie-Ein­stel­lun­gen

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten: Leaf­let: ist eine freieJava­Script-Biblio­thek, für die benutz­freund­li­che Ein­bin­dung von inter­ak­ti­ven Kar­ten. Dank der Java­Script-API ist es zudem leicht, Kar­ten mit Mar­kern und ande­ren Over­lays zu ver­se­hen. Das freie Pen­dant Open­Street­Map lie­fert eine solch ein­fa­che Mög­lich­keit der Her­an­ge­hens­wei­se nicht. Die Java­Script-Biblio­thek Leaf­let jedoch bie­tet Fea­tures, um inter­ak­ti­ve Kar­ten auf der Grund­la­ge von Open­Street­Map zu erzeu­gen. Rechts­grund­la­ge: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

woh­nungs­hel­den

Wir nut­zen auf unse­rer Web­site die Diens­te der woh­nungs­hel­den GmbH. Wir haben auf unse­rer Web­site eine Kon­takt­for­mu­lar für den Ver­mie­tungs­pro­zess ein­ge­bun­den, sobald Sie die­ses aus­fül­len, wer­den Ihre Daten an woh­nungs­hel­den im Zuge der vor­ver­trag­li­chen Maß­nah­men wei­ter­ge­lei­tet.

Ver­ar­bei­te­te Daten:

  • E-Mail-Adres­se
  • Name
  • Tele­fon­num­mer
  • Mobil­te­le­fon­num­mer
  • Adress­da­ten

Betrof­fe­ne Per­so­nen:

Miet­in­ter­es­sen­ten

Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung:

Vor­ver­trag­li­che Maß­nah­men und Woh­nungs­be­wer­ber­aus­wahl

Rechts­grund­la­gen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

Berech­tig­te Inter­es­sen: Aus­wahl eines Mie­ters für ein Miet­ob­jekt, vor­ver­trag­li­che Maß­nah­men sowie leich­te und schnel­le Kom­mu­ni­ka­ti­on

Spei­cher­dau­er: Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nur so lan­ge gespei­chert, wie sie für die Zwe­cke, für die sie erho­ben wur­den, not­wen­dig sind.

Grund­la­gen Dritt­land­über­mitt­lung: der­zeit kei­ne­Dritt­land­über­mitt­lung

Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): nur bei Dar­le­gung einer beson­de­ren Situa­ti­on der betrof­fe­nen Per­son und soweit kei­ne zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Grün­de für die Ver­ar­bei­tung über­wie­gen

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten: kei­ne

Ver­lin­kung Social-Media über Gra­fik oder Text­link

Wir bewer­ben auf unse­rer Web­sei­te auch Prä­sen­zen auf den nach­ste­hend auf­ge­führ­ten sozia­len Netz­wer­ken. Die Ein­bin­dung erfolgt dabei über eine ver­link­te Gra­fik des jewei­li­gen Netz­werks. Durch den Ein­satz die­ser ver­link­ten Gra­fik wird ver­hin­dert, dass es bei dem Auf­ruf einer Web­site, die über eine Social-Media-Bewer­bung ver­fügt, auto­ma­tisch zu einem Ver­bin­dungs­auf­bau zum jewei­li­gen Ser­ver des sozia­len Netz­werks kommt, um eine Gra­fik des jewei­li­gen Netz­wer­kes selbst dar­zu­stel­len. Erst durch einen Klick auf die ent­spre­chen­de Gra­fik wird der Nut­zer zu dem Dienst des jewei­li­gen sozia­len Netz­werks wei­ter­ge­lei­tet.

Nach der Wei­ter­lei­tung des Nut­zers wer­den durch das jewei­li­ge Netz­werk Infor­ma­tio­nen über den Nut­zer erfasst. Es kann hier­bei nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass eine Ver­ar­bei­tung der so erho­be­nen Daten auch in den USA oder einem ande­ren Dritt­land statt­fin­den.

Ver­ar­bei­te­te Daten:

  • IP-Adres­se
  • Zeit­stem­pel
  • Gerä­te-ID
  • Refer­rer-URL

Betrof­fe­ne Per­so­nen:

  • Nut­zer (Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Online-Diens­ten, Insta­gram-Nut­zer)

Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung:

  • Unter­neh­mens­dar­stel­lung
  • Öffent­lich­keits­ar­beit
  • Feed­back
  • Mar­ke­ting

Rechts­grund­la­gen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

Berech­tig­te Inter­es­sen: För­de­rung von Öffent­lich­keits­ar­beit, Mar­ke­ting und der werb­li­chen Dar­stel­lung des Unter­neh­mens

Spei­cher­dau­er: bis Insta­gram die erho­be­nen Daten für ihre Zwe­cke nicht mehr benö­tigt

Grund­la­ge Dritt­land­über­mitt­lung:

  • Data Pri­va­cy Frame­work,
  •  Stan­dard­ver­trags­klau­seln (SCC) gem. Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO

Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten: Über Coo­kie-Ein­stel­lun­gen, Wider­ruf

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten: Ist der Nut­zer wäh­rend­des­sen in sei­nem Benut­zer­kon­to des jewei­li­gen Netz­werks ein­ge­loggt, kann der Netz­werk-Betrei­ber ggf. die gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen des kon­kre­ten Besuchs des Nut­zers dem per­sön­li­chen Account des Nut­zers zuord­nen. Inter­agiert der Nut­zer über einen „Teilen“-Button des jewei­li­gen Netz­werks, kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen in dem per­sön­li­chen Benut­zer­kon­to des Nut­zers gespei­chert und ggf. ver­öf­fent­licht wer­den. Will der Nut­zer ver­hin­dern, dass die gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen unmit­tel­bar sei­nem Benut­zer­kon­to zuge­ord­net wer­den, muss er sich vor dem Ankli­cken der Gra­fik aus­log­gen. Zudem besteht die Mög­lich­keit, das jewei­li­ge Benut­zer­kon­to ent­spre­chend zu kon­fi­gu­rie­ren. Fol­gen­de sozia­le Netz­wer­ke wer­den in unse­re Sei­te durch Ver­lin­kung ein­ge­bun­den: Insta­gram Face­book Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Dub­lin 2, Ire­land, ein Toch­ter­un­ter­neh­men der Face­book Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave., Palo Alto, CA 94304, USA.

Insta­gram Fir­men­prä­senz

Wir betrei­ben eine Online­prä­senz auf Insta­gram, eine sog. Insta­gram Fir­men­prä­senz.
Für den Besuch unse­rer Fan­page gel­ten ergän­zend fol­gen­de Hin­wei­se zur Daten­ver­ar­bei­tung. 
Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Insta­gram all­ge­mein fin­den Sie unter https://​www​.Insta​gram​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​v​a​cy/  . Dienst­an­bie­ter ist das ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men Meta Plat­forms Inc. Für den euro­päi­schen Wirt­schafts­raum ist Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Ire­land ver­ant­wort­lich.

Für die Erbrin­gung der Diens­te kann es auch erfor­der­lich sein das per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in den USA ver­ar­bei­tet wer­den.

Ver­ar­bei­te­te Daten:

  • Kon­takt­da­ten
  • Ein­ga­ben in Online­for­mu­la­ren
  • Nut­zer­ver­hal­ten
  • Refer­rer-URL
  • IP-Adres­sen
  • Gerä­te-ID
  • Zeit­stem­pel

Betrof­fe­ne Per­so­nen:

  • Nut­zer (Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Online-Diens­ten, Insta­gram-Nut­zer)

Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung:

  • Unter­neh­mens­dar­stel­lung
  • Öffent­lich­keits­ar­beit
  • Feed­back
  • Mar­ke­ting

Rechts­grund­la­gen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

Berech­tig­te Inter­es­sen: För­de­rung von Öffent­lich­keits­ar­beit und Mar­ke­ting

Spei­cher­dau­er: bis Insta­gram die erho­be­nen Daten für ihre Zwe­cke nicht mehr benö­tigt

Grund­la­ge Dritt­land­über­mitt­lung:

  • Data Pri­va­cy Frame­work,
  •  Stan­dard­ver­trags­klau­seln (SCC) gem. Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO

Wider­spruch­mög­lich­kei­ten: Wider­ruf über die Coo­kie-Ein­stel­lun­gen

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten: Gemein­sa­me Ver­ant­wort­lich­keit, Kon­takt­da­ten, ört­lich Beauf­trag­ter für den Daten­schutz: 
Für den Betrieb unse­rer Insta­gram Fan­page sind wir gemäß Art. 26 DSGVO gemein­sam mit Insta­gram ver­ant­wort­lich. Hier­zu haben wir mit Insta­gram in einer Ver­ein­ba­rung fest­ge­legt, wer wel­che Ver­pflich­tun­gen im Hin­blick auf den Daten­schutz erfüllt. Die­se Ver­ein­ba­rung kann hier abge­ru­fen wer­den. Insta­gram ist danach vor­ran­gig dafür ver­ant­wort­lich, dem Betrof­fe­nen Infor­ma­tio­nen über die gemein­sa­me Ver­ar­bei­tung bereit­zu­stel­len und es ihm zu ermög­li­chen, sei­ne Daten­schutz­rech­te aus­zu­üben. Unab­hän­gig davon infor­mie­ren wir Sie hier­mit über Ihren Besuch auf unse­rer Fan­page.

Unse­re Kon­takt­da­ten lau­ten:


EVM Ber­lin eG Paul­sen­stra­ße 39
12163 Ber­lin
Tel. +49 (0) 30 8279050
post(at)evmberlin.de
www​.evm​ber​lin​.de

Insta­gram errei­chen sie unter:
Face­book Ire­land Ltd.
4 Grand Canal Squa­re, 
Grand Canal Har­bour, 
Dub­lin 2, Irland

Unse­ren ört­lich Beauf­trag­ten für den Daten­schutz errei­chen Sie unter: 
GFAD Daten­schutz GmbH 
Daten­schutz­be­auf­trag­ter
Hut­ten­stra­ße 34/35
10553 Ber­lin
E-Mail: datenschutz[at]gfad.de 


Erhe­bung und Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sowie Art und Zweck und deren Ver­wen­dung: 
a)     Von Insta­gram erfass­te Daten: 
Sind Sie Insta­gram-Nut­zer, erhebt Insta­gram die in der Face­book-Daten­richt­li­nie unter „Wel­che Arten von Infor­ma­tio­nen erfas­sen wir?“ beschrie­be­nen Daten. Sind Sie kein Insta­gram-Nut­zer, kön­nen u.U. den­noch mit Iden­ti­fi­ka­to­ren ver­se­he­ne Coo­kies, klei­ne Text­da­tei­en, in Ihrem Brow­ser gespei­chert wer­den, die ein sog. Track­ing Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ermög­li­chen.
In der Regel wer­den die Nut­zer­da­ten bei einem Besuch auf Insta­gram von Face­book auch für Markt­for­schungs- und Wer­be­zwe­cke ver­ar­bei­tet. Anhand des Nut­zer­ver­hal­tens (auch beim Besuch unse­rer Fan­page) wer­den kom­ple­xe Nut­zer­pro­fi­le erstellt, die Face­book nut­zen kann, um dem Besu­cher per­so­na­li­sier­te Wer­be­an­zei­gen inner­halb und außer­halb von Insta­gram aus­zu­spie­len. Nähe­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie eben­falls in der Face­book-Daten­richt­li­nie.
Wenn Sie hier­mit nicht ein­ver­stan­den sind, kön­nen Sie hier wider­spre­chen (Opt-Out). 

b)     Von uns genutz­te Daten („Sei­ten-Insights“) und Rechts­grund­la­ge: 
Insta­gram stellt uns Sta­tis­ti­ken und Nut­zungs­da­ten bereit anhand derer wir die Nut­zung unse­rer Fan­page ana­ly­sie­ren kön­nen (sog. „Sei­ten-Insights“). Das ermög­licht es uns, unser Ange­bot auf Insta­gram lau­fend zu ver­bes­sern.
Wir als Sei­ten­ad­mi­nis­tra­tor haben kei­ne ande­re Mög­lich­keit, auch nicht über Nut­zer-Track­ing, das Nut­zer­ver­hal­ten auf unse­rer Fan­page aus­zu­wer­ten. Uns ist es auch grund­sätz­lich nicht mög­lich, den Besu­cher der Fan­page anhand der Sei­ten-Insights zu iden­ti­fi­zie­ren. Ins­be­son­de­re haben wir gemäß der Ver­ein­ba­rung kein Recht, von Face­book die Offen­le­gung ein­zel­ner Besu­cher­da­ten zu ver­lan­gen. Eine Iden­ti­fi­zie­rung ist uns nur mög­lich, wenn wir ein­zel­ne Pro­fil­bil­der „Gefällt-mir“-Angaben für die Sei­te zuord­nen kön­nen; dies aber nur, soweit unse­re Fan­page vom ent­spre­chen­den Besu­cher mit „Gefällt-mir“ mar­kiert wur­de, und die „Gefällt-mir“-Angaben auf „öffent­lich“ ein­ge­stellt ist.
Wel­che Infor­ma­tio­nen Face­book zur Erstel­lung der Sei­ten-Insights ver­wen­det fin­den Sie hier.
Der Betrieb der Insta­gram Fan­page und die Nut­zung der Sei­ten-Insights dient einer wirk­sa­men Außen­dar­stel­lung und effi­zi­en­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit unse­ren Kun­den und Inter­es­sen­ten zur Wahr­neh­mung einer sons­ti­gen Auf­ga­be im  Inter­es­se gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die­ses Inter­es­se recht­fer­tigt den Betrieb der Sei­te sowohl gegen­über den berech­tig­ten Inter­es­sen von Insta­gram-Nut­zern, als auch gegen­über Besu­chern unse­rer Fan­page, die nicht über einen Insta­gram-Account ver­fü­gen. 

Wei­ter­ga­be von Daten an Drit­te: 
Über Insta­gram erho­be­ne Daten wer­den inner­halb des gesam­ten Face­book-Kon­zerns aus­ge­tauscht und ver­ar­bei­tet. Zum Face­book-Kon­zern gehö­ren bspw. Insta­gram, Face­book, Whats­App und Ocu­lus. So wer­den zum Bei­spiel über Insta­gram erho­be­ne Infor­ma­tio­nen genutzt, um dem Nut­zer per­so­na­li­sier­te Wer­bung auf Insta­gram anzu­zei­gen, oder Infor­ma­tio­nen von Whats­App genutzt, um gegen Kon­ten, die Spam über Whats­App ver­sen­den, auf Insta­gram und Face­book vor­zu­ge­hen. Die­se Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in der Face­book-Daten­richt­li­nie unter „Wie arbei­ten die Face­book-Unter­neh­men zusam­men?“.
Bei der Ver­ar­bei­tung von Daten durch Face­book kann es dazu kom­men, dass Nut­zer­da­ten außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR), ins­be­son­de­re den USA über­tra­gen wer­den.

Kon­takt- und Anfra­gen­for­mu­la­re

Im Fal­le der Kon­takt­auf­nah­me mit der Genos­sen­schaft im Rah­men sich anbah­nen­der oder bestehen­den Nut­zer- und Geschäfts­be­zie­hun­gen wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der anfra­gen­den Per­son ver­ar­bei­tet. Dies erfolgt zweck­ge­bun­den zur Beant­wor­tung der Anfra­gen und falls erfor­der­li­che Maß­nah­men ergrif­fen wer­den müs­sen.

Ver­ar­bei­te­te Daten:

  • Kon­takt­da­ten: Name, Vor­na­me, Stra­ße und Haus­num­mer, Post­leit­zahlt und Ort
  • Ein­ga­ben in Online­for­mu­la­re
  • Tele­fon­num­mer und Email-Adres­se
  • Mit­glieds­num­mer
  • Zeit­stem­pel

Betrof­fe­ne Per­so­nen:

  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner

Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung:

  • Beant­wor­tung von Inter­es­sen­ten­an­fra­gen
  • Beant­wor­tung von Gäs­te­woh­nung-Anfra­gen
  • Beant­wor­tung und Kom­mu­ni­ka­ti­on von Mie­ter­an­lie­gen (bspw.: Scha­dens­mel­dun­gen)
  • Beauf­tra­gung von Repa­ra­tur­ser­vice
  • Bereit­stel­lung des Online­an­ge­bots

Rechts­grund­la­gen:

  • Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

Berech­tig­te Inter­es­sen: elek­tro­ni­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on

Spei­cher­dau­er: Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nur so lan­ge gespei­chert, wie sie für die Zwe­cke, für die sie erho­ben wur­den, not­wen­dig sind. Ent­we­der wenn sich das Anlie­gen erle­digt hat oder wenn es zu kei­nem Abschluss eines Ver­trags kommt, nach 6 Mona­ten.

Grund­la­ge Dritt­land­über­mitt­lung: der­zeit kei­ne Dritt­land­über­mitt­lung

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten:

  • Reser­vie­rungs­an­fra­ge Gäs­te­woh­nung: Wenn Mit­glie­der über die­ses Kon­takt­for­mu­lar per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten mit­tei­len, erfolgt die Ver­ar­bei­tung ihrer Daten grund­sätz­lich im Zusam­men­hang der Anfra­ge einer Gäs­te­woh­nung.

Zusätz­lich gilt § 30 Bun­des­mel­de­ge­setz (BMG), wonach beson­de­re Mel­de­pflich­ten für Beher­ber­gungs­stät­ten gel­ten. Die Ver­ar­bei­tung im Rah­men des Mel­de­scheins erfolgt zur Erfül­lung einer gesetz­li­chen Ver­pflich­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Zur Auf­be­wah­rung und Spei­che­rung der Daten gel­ten die gesetz­li­chen steu­er- und han­dels­recht­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten nach § 147 Abga­ben­ord­nung (AO) und § 257 Han­dels­ge­setz­buch (HGB) von 10 Jah­ren. Für Mel­de­schei­ne besteht eine Auf­be­wah­rungs­frist von einem Jahr nach Bun­des­mel­de­ge­setz.

  • Kon­takt­for­mu­lar Scha­dens­mel­dung: Wenn Mit­glie­der eine Scha­dens­mel­dung mit die­sem Kon­takt­for­mu­lar mel­den, ver­ar­bei­ten wir die in die­sem Zusam­men­hang mit­ge­teil­ten Daten grund­sätz­lich, um Ihr mit­ge­teil­tes Anlie­gen zu bear­bei­ten. Eine Wei­ter­ga­be von Tele­fon­num­mer und Email-Adres­se an beauf­trag­te Repa­ra­tur-Dienst­leis­ter ist in die­sem Zusam­men­hang zu einer Ter­min­ver­ein­ba­rung erlaubt.
  • Inter­es­sen­ten­for­mu­lar: Die auf dem Inter­es­sen­ten­for­mu­lar mit­ge­teil­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten vom Miet­in­ter­es­sen­ten wer­den grund­sätz­lich im Zusam­men­hang des Anlie­gens ver­ar­bei­tet.

Kon­takt per E-Mail

Über die bereit­ge­stell­ten E-Mail-Adres­sen kön­nen wir kon­tak­tiert wer­den. In die­sem Fall wer­den die mit der Anfra­ge über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Absen­ders also des Nut­zers, gespei­chert. Alle ein- und aus­ge­hen­den E-Mails wer­den von uns nach Stand der Tech­nik durch eine Trans­port­ver­schlüs­se­lung mit min­des­tens TLS 1.2 ver­schlüs­selt ver­sen­det. In die­sem Zusam­men­hang wei­sen wir dar­auf hin, dass die Über­mitt­lung als unver­schlüs­sel­te E-Mail gewis­se Sicher­heits­ri­si­ken auf­weist, da das Mit­le­sen oder ein unbe­rech­tig­ter Zugriff nicht aus­ge­schlos­sen wer­den kann. Die Ver­ar­bei­tung die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dient uns allein zur Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me.  Ihre Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwecks ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die per E-Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Anfra­ge beant­wor­tet und die Kon­ser­va­ti­on mit dem Nut­zer been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und kein Ver­trags­schluss zustan­de kam.

Ver­ar­bei­te­te Daten:

  • E-Mail-Adres­se
  • Name
  • Nut­zungs­da­ten
  • Ver­kehrs­da­ten

Betrof­fe­ne Per­so­nen:

  • Beschäf­tig­te
  • Kun­den
  • Inter­es­sen­ten
  • Dienst­leis­ter
  • Bewer­ber
  • Drit­te

Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung:

  • Elek­tro­ni­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on

Rechts­grund­la­gen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

Berech­tig­te Inter­es­sen: elek­tro­ni­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on

Spei­cher­dau­er: Die oben genann­ten Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind und kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten ent­ge­gen­ste­hen. E-Mail­nach­rich­ten kön­nen auch Geschäfts- und Han­dels­brie­fe dar­stel­len. In die­sem Fall sind die­se gemäß § 147 AO und § 257 HGB 6 Jah­re auf­zu­be­wah­ren.

Grund­la­gen Dritt­land­über­mitt­lung: der­zeit kei­ne­Dritt­land­über­mitt­lung

Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): nur bei Dar­le­gung einer beson­de­ren Situa­ti­on der betrof­fe­nen Per­son und soweit kei­ne zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Grün­de für die Ver­ar­bei­tung über­wie­gen

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten: kei­ne

Bewer­bung auf unse­re Stel­len­an­ge­bo­te

Soll­ten Sie sich für eines unse­rer Stel­len­a­ge­bo­te inter­es­sie­ren und sich bei uns bewer­ben, sen­den Sie uns bit­te Ihre voll­stän­di­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen im PDF-For­mat per E-Mail an die ange­ge­be­ne E-Mail­adres­se oder pos­ta­lisch an unse­re Post­adres­se. Dazu gehö­ren Anschrei­ben, Lebens­lauf sowie Ihre vor­lie­gen­den Arbeits­zeug­nis­se. Soweit Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen Foto­auf­nah­men ent­hal­ten, sehen wir dar­in eine kon­klu­den­te Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung des Fotos. Gemäß Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO sind Sie berech­tigt, die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu wider­ru­fen.

Auch möch­ten wir dar­auf hin­wei­sen, dass bei einer unver­schlüs­sel­ten Über­mitt­lung Ihrer Unter­la­gen  per E-Mail bestimm­te Sicher­heits­ri­si­ken (wie z.B. unbe­rech­tig­tes Mit­le­sen, unbe­rech­tig­ter Zugriff, Infi­zie­rung mit Mal­wa­re, Daten­ver­lust etc.) bestehen, die nicht aus­ge­schlos­sen wer­den kön­nen. Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen wer­den nur an die zustän­di­gen Mit­ar­bei­ter inner­halb unse­rer Orga­ni­sa­ti­on zur Bear­bei­tung wei­ter­ge­lei­tet. Die Sich­tung Ihrer Bewer­bungs­un­ter­la­gen erfolgt zur Anbah­nung eines Beschäf­tig­ten­ver­hält­nis­ses.

Wir spei­chern Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen bis zu 6 Mona­te, es sei denn Sie ertei­len uns eine Ihre Ein­wil­li­gung für eine län­ge­re Spei­che­rung Ihrer Bewer­bungs­un­ter­la­gen.

Ver­ar­bei­te­te Daten:

  • Kon­takt­da­ten: Name, Vor­na­me, Geburts­da­tum, Email-Adres­se, Post­an­schrift, Tele­fon­num­mer
  • Bewer­bungs­fo­to
  • Kon­takt­da­ten von Begüns­tig­ten und Not­fall­kon­takt
  • Sozi­al­ver­si­che­rungs­num­mer
  • Demo­gra­fi­sche Infor­ma­tio­nen: Alter, Ein­kom­men, Fami­li­en­stand, Lebens­part­ner­schaft, Geschlecht
  • Infor­ma­tio­nen zur Bil­dung: Abschlüs­se, Zeug­nis­se, Qua­li­fi­ka­tio­nen
  • Beson­de­re Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten: Reli­gi­ons­zu­ge­hö­rig­keit, Mit­glied­schaft in einer Gewerk­schaft, Sta­tus einer Behin­de­rung, eth­ni­sche Her­kunft
  • Sons­ti­ge Infor­ma­tio­nen: Ein­ga­ben in Online­for­mu­la­ren, Infor­ma­tio­nen aus dem Vor­stel­lungs­ge­spräch

Betrof­fe­ne Per­so­nen: Bewer­ber; Begüns­tig­te und Not­fall­kon­takt des Bewer­bers

Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung:

  • Durch­füh­rung des Bewer­bungs­ver­fah­rens
  • ggf. Per­sön­lich­keits­tests
  • Vor­stel­lungs­ge­sprä­che
  • Aus­wer­tung des Bewer­bungs­ver­fah­rens
  • ggf. Pre-Employ­ment-Check
  • Ein­stel­lungs­ent­schei­dung von Fach­ab­tei­lung und Per­so­nal­ver­ant­wort­li­chen
  • Mit­tei­lung der Ein­stel­lungs­ent­schei­dung

Nur mit Ein­wil­li­gung:

  • Kon­takt­auf­nah­me mit Refe­ren­zen
  • Auf­nah­me in Talent­pool

Rechts­grund­la­gen:

  • Durch­füh­rung ver­trag­li­cher und/ oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
  • Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG, soweit per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten beson­de­rer Kate­go­rien ver­ar­bei­tet wer­den
  • Berech­tig­tes Inter­es­se gem. Art. 6 Abs 1 lit. f) DSGVO
  • Ein­wil­li­gung des Bewer­bers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für Talent­pool

Berech­tig­te Inter­es­sen: ggf. Pre-Employ­ment-Check

Spei­cher­dau­er: Die oben genann­ten Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind oder eine erteil­te Ein­wil­li­gung wider­ru­fen wird und kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten ent­ge­gen­ste­hen. Die Bewer­bungs­un­ter­la­gen von abge­lehn­ten Bewer­bern wer­den spä­tes­tens nach 6 Mona­ten nach Absa­ge­ent­schei­dung gelöscht. Im Fall einer Ein­stel­lung wer­den die Bewer­bungs­un­ter­la­gen in die Per­so­nal­ak­te über­führt.

Dritt­land­über­mitt­lung: der­zeit kei­ne Dritt­land­über­mitt­lung

Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Bewer­ber kön­nen jeder­zeit ihre Bewer­bung zurück­zie­hen und bei Dar­le­gung einer beson­de­ren Situa­ti­on der betrof­fe­nen Per­son, soweit kei­ne zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Grün­de für die Ver­ar­bei­tung über­wie­gen

Wei­te­re Hin­wei­se zu Initia­tiv­be­wer­bun­gen: Soll­ten gera­de kei­ne pas­sen­den Stel­len­an­ge­bo­te ver­füg­bar sein, kön­nen Sie uns auch ger­ne eine Initia­tiv­be­wer­bung zukom­men las­sen.

Rechts­grund­la­ge: nach kon­klu­den­ter Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO durch Abga­be der Bewer­bungs­un­ter­la­gen. Bei poten­ti­el­ler Eig­nung wird ein Bewer­bungs­ver­fah­ren zur Begrün­dung und Durch­füh­rung eines Beschäf­tig­ten­ver­hält­nis­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO durch­ge­führt. Auf­grund unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einer sorg­fäl­ti­gen Bewer­ber­aus­wahl gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO spei­chern wir Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen bis zu 6 Mona­te, es sei denn Sie ertei­len uns eine Ihre Ein­wil­li­gung für eine län­ge­re Spei­che­rung Ihrer Bewer­bungs­un­ter­la­gen.

Emp­fän­ger der Daten oder Kate­go­rien der Emp­fän­ger

Inner­halb unse­rer Orga­ni­sa­ti­on erhal­ten die­je­ni­gen Stel­len Zugriff auf Ihre Daten, die die­se zur Erfül­lung der ver­trag­li­chen und gesetz­li­chen Pflich­ten benö­ti­gen.

Exter­ne Dienst­leis­ter (Auf­trags­ver­ar­bei­ter)

Ihre Daten wer­den an unse­re IT- und Soft­ware­dienst­leis­ter zur War­tung und Sup­port von IT-Sys­te­men und Soft­ware wei­ter­ge­ge­ben, um uns bei der Erbrin­gung unse­rer Diens­te zu unter­stüt­zen.

Eine Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch beauf­trag­te Dienst­leis­ter erfolgt im Rah­men der Auf­trags­ver­ar­bei­tung gem. Art. 28 DSGVO.

Über­mitt­lun­gen in Dritt­län­der

Sofern wir Daten in einem Dritt­land (d.h. außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on (EU) oder des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR) ver­ar­bei­ten oder dies im Rah­men der Inan­spruch­nah­me von Diens­ten Drit­ter oder Offen­le­gung, bzw. Über­mitt­lung von Daten an Drit­te geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfül­lung unse­rer (vor)vertraglichen Pflich­ten, auf­grund einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen geschieht, eine Ein­wil­li­gung erteilt wird   oder eine ande­re Rechts­grund­la­ge dies erlaubt. Vor­be­halt­lich gesetz­li­cher oder ver­trag­li­cher Erlaub­nis­se, über­mit­teln wir Daten in Dritt­län­der nur beim Vor­lie­gen der beson­de­ren Vor­aus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DSGVO. Eine Über­mitt­lung erfolgt dann nur auf Grund­la­ge eines EU-Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses gemäß Art. 45 DSGVO oder vor­be­halt­lich geeig­ne­ter Garan­tien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO, wie z.B. EU-Stan­dard­da­ten­schutz­klau­seln oder ver­bind­li­che inter­ne Daten­schutz­vor­schrif­ten, soge­nann­te Bin­ding Cor­po­ra­te Rules (BCR). Dar­über hin­aus kann eine Daten­über­mitt­lung in Dritt­län­der für bestimm­te Aus­nah­me­fäl­le z.B. zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges oder einer erteil­ten Ein­wil­li­gung gemäß Art. 49 DSGVO erfol­gen.

Daten­über­mitt­lung in die USA

Auf unse­rer Web­sei­te sind unter ande­rem Diens­te von Unter­neh­men mit Sitz in den USA ein­ge­bun­den. Wenn die­se Diens­te aktiv sind, könn­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die US-Ser­ver der jewei­li­gen Unter­neh­men wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Die EU-Kom­mis­si­on hat am 10. Juli 2023 den neu­en Ange­mes­sen­heits­be­schluss Data Pri­va­cy Frame­work (DPF) ange­nom­men. Die­ser dient nun­mehr als Grund­la­ge für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA unter fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen:

Mit dem DPF kön­nen ab sofort per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten aus der EU in die USA über­mit­telt wer­den, ohne dass wei­te­re Über­mitt­lungs­in­stru­men­te (zum Bei­spiel Stan­dard­ver­trags­klau­seln) oder zusätz­li­che Maß­nah­men erfor­der­lich sind. Im Gegen­satz dazu sind Stan­dard­ver­trags­klau­seln für jeden Ein­zel­fall einer Daten­über­mitt­lung geson­dert abzu­schlie­ßen. Damit stellt der DPF eine Alter­na­ti­ve zu Stan­dard­ver­trags­klau­seln usw. dar.

Das DPF auf einem Selbst­zer­ti­fi­zie­rungs­me­cha­nis­mus. Vor­aus­set­zung dafür ist, dass die US-Unter­neh­men, an die über­mit­telt wer­den soll, auch unter dem EU-U.S. Data Pri­va­cy Frame­work zer­ti­fi­ziert sind.

Spei­che­rung der Daten

Soweit erfor­der­lich, ver­ar­bei­ten und spei­chern wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten für die Dau­er der Geschäfts­be­zie­hung. Dies umfasst auch die Anbah­nung und die Abwick­lung eines Ver­tra­ges. Für die Dau­er des Bestehens von Gewähr­leis­tungs- und Garan­tie­an­sprü­chen wer­den die dafür erfor­der­li­chen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert. Zudem spei­chern wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, soweit wir dazu gesetz­lich ver­pflich­tet sind. Ent­spre­chen­de Nach­weis- und Auf­be­wah­rungs­pflich­ten erge­ben sich aus dem Han­dels­ge­setz­buch (HGB) und der Abga­ben­ord­nung (AO). Die dort vor­ge­ge­be­nen Fris­ten zur Auf­be­wah­rung bzw. Doku­men­ta­ti­on betra­gen in der Regel von sechs bis zu zehn Jah­ren gemäß han­dels- und steu­er­recht­li­cher Vor­ga­ben nach § 257 HGB und § 147 AO. Wir löschen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der betrof­fe­nen Per­son, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt und gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten einer Löschung nicht ent­ge­gen­ste­hen.

III. Daten­ver­ar­bei­tung im Rah­men unse­rer geschäfts- und sat­zungs­mä­ßi­gen Leis­tun­gen

Mit­glied­schaft in der Genos­sen­schaft

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten für die Auf­nah­me und Ver­wal­tung von Mit­glied­schaf­ten in der Genos­sen­schaft sowie zur Erfül­lung der aus der Mit­glied­schaft gegen­über den Genos­sen­schafts­mit­glie­dern resul­tie­ren­den Pflich­ten und im Rah­men der genos­sen­schaft­li­chen Selbst­ver­wal­tung auf Rechts­grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Dau­er der Mit­glied­schaft. Nach Been­di­gung der Mit­glied­schaft wer­den Ihre Daten nach Ablauf der gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten gelöscht. Im Rah­men der Mit­glied­schaft ver­wen­den wir Ihre Kon­takt­da­ten, um Sie über Akti­vi­tä­ten inner­halb der Genos­sen­schaft rund um Ihre Mit­glied­schaft zu infor­mie­ren. Soll­ten Sie kei­ne Infor­ma­tio­nen mehr wün­schen, haben Sie jeder­zeit das Recht mit Wir­kung für Zukunft durch form­lo­se Mit­tei­lung an post@​evmberlin.​de zu wider­ru­fen, ohne dass hier­für ande­re als die Über­mitt­lungs­kos­ten nach den Basis­ta­ri­fen ent­ste­hen.

Nach § 30 Abs. 1 Genos­sen­schafts­ge­setz (GenG) ist der Vor­stand ver­pflich­tet, die Mit­glie­der­lis­te zu füh­ren. In die Mit­glie­der­lis­te ist jedes Mit­glied der Genos­sen­schaft mit fol­gen­den Anga­ben ein­zu­tra­gen (§ 30 Abs. 2 GenG):

1. Fami­li­en­na­me, Vor­na­men und Anschrift, bei juris­ti­schen Per­so­nen und Per­so­nen­han­dels­ge­sell­schaf­ten Fir­ma und Anschrift, bei ande­ren Per­so­nen­ver­ei­ni­gun­gen Bezeich­nung und Anschrift der Ver­ei­ni­gung oder Fami­li­en­na­men, Vor­na­men und Anschrif­ten ihrer Mit­glie­der,

2. Zahl der von ihm über­nom­me­nen wei­te­ren Geschäfts­an­tei­le,

3. Aus­schei­den aus der Genos­sen­schaft.

Die Sat­zung kann regeln, mit wel­chen wei­te­ren erfor­der­li­chen Anga­ben jedes Mit­glied ein­ge­tra­gen wird. Der Zeit­punkt, zu dem der Bei­tritt, eine Ver­än­de­rung der Zahl wei­te­rer Geschäfts­an­tei­le oder das Aus­schei­den wirk­sam wird oder gewor­den ist, ist anzu­ge­ben.

Die Unter­la­gen, auf­grund deren die Ein­tra­gung des Bei­tritts, der Ver­än­de­rung der Zahl wei­te­rer Geschäfts­an­tei­le oder des Aus­schei­dens in die Mit­glie­der­lis­te erfolgt, sind drei Jah­re auf­zu­be­wah­ren. Die Frist beginnt mit dem Schluss des Kalen­der­jah­res, in dem das Mit­glied aus der Genos­sen­schaft aus­ge­schie­den ist. Im Übri­gen gel­ten für die Auf­be­wah­rung der Unter­la­gen die Rege­lun­gen für Han­dels­brie­fe in § 257 des Han­dels­ge­setz­buchs.

Die Mit­glie­der­lis­te kann von jedem Mit­glied sowie von einem Drit­ten, der ein berech­tig­tes Inter­es­se dar­legt, bei der Genos­sen­schaft ein­ge­se­hen wer­den. Abschrif­ten aus der Mit­glie­der­lis­te sind dem Mit­glied hin­sicht­lich der ihn betref­fen­den Ein­tra­gun­gen auf Ver­lan­gen zu ertei­len (§ 31 Abs. 1 GenG).

Miet­in­ter­es­sen­ten- und Mie­ter­ver­wal­tung / Miet­ver­hält­nis in der Genos­sen­schaft

Zur Anbah­nung und Durch­füh­rung eines Miet­ver­hält­nis­ses ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf der Recht­grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten von Miet­in­ter­es­sen­ten wer­den im Rah­men der Woh­nungs­be­wer­bung nach spä­tes­tens 12 Mona­ten gelöscht, sofern kein Miet­ver­hält­nis abge­schlos­sen wird und kei­ne Ein­wil­li­gung zur län­ge­ren Spei­che­rung vor­liegt. Wird ein Miet­ver­hält­nis begrün­det, wer­den die ange­ge­be­nen Daten zur Durch­füh­rung des Miet­ver­tra­ges elek­tro­nisch in einer Daten­bank gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Die­se Daten wer­den in der Regel 10 Jah­re nach Been­di­gung des Miet­ver­hält­nis­ses gelöscht, sofern kei­ne ander­wei­tig lau­ten­den gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten bestehen. Im Rah­men des Miet­ver­tra­ges sen­den wir bei Bedarf Infor­ma­tio­nen zum Miet­ver­hält­nis und über die Genos­sen­schaft und infor­mie­ren Sie über anste­hen­de Repa­ra­tur­ar­bei­ten. Sofern kei­ne Infor­ma­tio­nen über die Genos­sen­schaft mehr gewünscht wer­den, kann uns dies jeder­zeit in Text­form an oben­ste­hen­de Anschrift mit­ge­teilt wer­den.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Durch­füh­rung und Erfül­lung des bestehen­den Dau­er­nut­zungs-/Miet­ver­hält­nis­ses inner­halb der Genos­sen­schaft auf der Rechts­grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO nach den Vor­ga­ben der Sat­zung der Genos­sen­schaft und zur Erfül­lung recht­li­cher Ver­pflich­tun­gen. Dar­über hin­aus ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zur Wah­rung berech­tig­ter Inter­es­sen von uns oder von Drit­ten für

  • inter­ne Aus­wer­tun­gen und Ana­ly­sen sowie Mar­ke­ting­maß­nah­men der Genos­sen­schaft
  • Durch­füh­rung einer Inter­es­sen­ten­ver­wal­tung mit­hil­fe von Auf­trags­ver­ar­bei­tern
  • Kon­sul­ta­ti­on von und Daten­aus­tausch mit Aus­kunftei­en zur Ermitt­lung von Boni­täts- bzw. Aus­fall­ri­si­ken im Ver­mie­tungs­pro­zess
  • Sozi­al­ma­nage­ment
  • Gel­tend­ma­chung recht­li­cher Ansprü­che und Ver­tei­di­gung bei recht­li­chen Strei­tig­kei­ten
  • Gewähr­leis­tung der IT-Sicher­heit und des IT-Betriebs unse­rer Genos­sen­schaft
  • Ver­hin­de­rung und Beweis­si­che­rung zur Auf­klä­rung von Straf­ta­ten durch Video­über­wa­chung

Sofern wir recht­li­che Ver­pflich­tun­gen erfül­len, beruht die Daten­ver­ar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Dies kön­nen Aus­kunfts­pflich­ten im Rah­men des Sozi­al­ge­setz­bu­ches, des Zen­sus oder ande­rer spe­zi­al­recht­li­cher Geset­ze sein.

Erfas­sung und Bereit­stel­lung der unter­jäh­ri­gen Ver­brauchs­in­for­ma­tio­nen (UVI)

Die Erfas­sung von Ver­brauchs­da­ten erfolgt zur Erstel­lung der Betriebs­kos­ten­ab­rech­nung Im Rah­men der Miet­ver­trags­er­fül­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Dies erfolgt in der Regel durch exter­ne Mess-Dienst­leis­ter im Rah­men einer Auf­trags­ver­ar­bei­tung gemäß Art. 28 DSGVO. Auf­grund der Novel­lie­rung der Heiz­kos­ten­ver­ord­nung des deut­schen Gesetz­ge­bers zur Umset­zung der EU-Ener­gie­ef­fi­zi­enz-Richt­li­nie in natio­na­les Recht sind Ver­mie­ter ver­pflich­tet, die unter­jäh­ri­gen Ver­brauchs­in­for­ma­tio­nen für Hei­zung und Warm­was­ser auf der Grund­la­ge des tat­säch­li­chen Ver­brau­ches zur Ver­fü­gung zu stel­len, soweit fern­ab­les­ba­re Ver­brauchs­aus­stat­tun­gen vor­han­den sind. Die Bereit­stel­lung der Ver­brauchs­in­for­ma­tio­nen erfolgt zur Erfül­lung einer gesetz­li­chen Ver­pflich­tung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. c) DSGVO im Rah­men der Ver­trags­er­fül­lung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) sowie zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO den Ver­wal­tungs­auf­wand bei der Bereit­stel­lung der unter­jäh­ri­gen Ver­brauchs­in­for­ma­tio­nen zu mini­mie­ren. Sofern die Ver­brauchs­da­ten von den Mie­tern nicht über die bereit­ge­stell­ten digi­ta­len Lösun­gen der Mess-Dienst­leis­ter abge­ru­fen wer­den, wer­den die­se den Mie­tern pos­ta­lisch zuge­sen­det.

Für den digi­ta­len Abruf der Ver­brauchs­in­for­ma­ti­on bie­ten die jewei­li­gen Mess­dienst­leis­ter den Mie­tern web­ba­sier­te Online­por­ta­le und Apps. Diens­te­an­bie­ter und Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind die Mess­dienst­leis­ter selbst. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz fin­den sich in den Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen des jewei­li­gen Mess-Dienst­leis­ters. Der Abruf der Ver­brauchs­da­ten erfolgt grund­sätz­lich über ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen nach Stand der Tech­nik.

Daten­ver­ar­bei­tung von natür­li­chen Per­so­nen als Ver­trags- und Geschäfts­part­ner, exter­ner Dienst­leis­ter, Inter­es­sent und Ansprech­part­ner

Wir ver­ar­bei­ten die Daten unse­rer Ver­trags­part­ner und Inter­es­sen­ten sowie Auf­trag­ge­ber, Lie­fe­ran­ten, Dienst­leis­ter und Kun­den ent­spre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegen­über unse­re ver­trag­li­chen oder vor­ver­trag­li­chen Leis­tun­gen zu erbrin­gen. Die hier­bei ver­ar­bei­te­ten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Ver­ar­bei­tung, bestim­men sich nach dem zugrun­de­lie­gen­den Ver­trags­ver­hält­nis.

Ver­ar­bei­te­te Daten:

  • Stamm­da­ten (Namen, Vor­na­men und Adres­sen)
  • Kon­takt­da­ten (Email­adres­sen und Tele­fon­num­mern)
  • Ver­trags­da­ten
  • Zah­lungs­da­ten (Bank­ver­bin­dung, Zah­lungs­his­to­rie)
  • IP-Adres­sen
  • Nut­zungs­da­ten

Betrof­fe­ne Per­so­nen:

  • Beschäf­tig­te unse­rer Ver­trags­part­ner (Auf­trag­ge­ber, Dienst­leis­ter, Lie­fe­rant) als Ansprech­part­ner
  • Inter­es­sen­ten

Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: zur Begrün­dung und Erfül­lung der ver­trag­li­chen Leis­tun­gen, Direkt­wer­bung zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen Ver­trags­be­zie­hun­gen anzu­bah­nen und aus­zu­bau­en

Rechts­grund­la­gen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

Berech­tig­te Inter­es­sen: ggf. Direkt­wer­bung

Spei­cher­dau­er: Die oben genann­ten Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind und kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten ent­ge­gen­ste­hen. E-Mail­nach­rich­ten kön­nen auch Geschäfts- und Han­dels­brie­fe dar­stel­len. In die­sem Fall sind die­se gemäß § 147 AO und § 257 HGB 6 Jah­re auf­zu­be­wah­ren.

Grund­la­gen Dritt­land­über­mitt­lung: Der­zeit kei­ne Dritt­land­über­mitt­lung

Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): nur bei Dar­le­gung einer beson­de­ren Situa­ti­on der betrof­fe­nen Per­son und soweit kei­ne zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Grün­de für die Ver­ar­bei­tung über­wie­gen

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten: kei­ne

Ver­an­stal­tun­gen
Für eine Anmel­dung zu einer unse­ren Ver­an­stal­tun­gen benö­ti­gen wir ent­spre­chen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zur bes­se­ren Pla­nung und Koor­di­na­ti­on der Durch­füh­rung der Ver­an­stal­tung. Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt somit zur Erfül­lung und Durch­füh­rung der ange­bo­te­nen Ver­an­stal­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Teil­nah­me an Fir­men­ver­an­stal­tun­gen
Sofern eine Abfra­ge über die Teil­nah­me an Fir­men­ver­an­stal­tun­gen erfolgt, ist die Teil­nah­me grund­sätz­lich frei­wil­lig. Sofern die Teil­nah­me zuge­sagt wird, erfolgt die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten für die Durch­füh­rung der Ver­an­stal­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Zusa­ge der Teil­nah­me kann jeder­zeit zurück­ge­zo­gen wer­den. Für die Anmel­dung zu einer Fir­men­ver­an­stal­tung wer­den haupt­säch­lich Name, Vor­na­me und E-Mail­adres­se ver­ar­bei­tet. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von Begleit­per­so­nen erfolgt zur Wah­rung berech­tig­ter Inter­es­sen des Ver­an­stal­ters gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Begleit­per­so­nen wer­den durch die anmel­den­de Per­son über die Ver­ar­bei­tung ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sowie Foto­auf­nah­men auf der Ver­an­stal­tung infor­miert und auf die­se Daten­schutz­in­for­ma­ti­on hin­ge­wie­sen. Die­se kön­nen auch jeder­zeit auf Antrag ein­ge­se­hen oder zuge­schickt wer­den. Je nach Ver­an­stal­tungs­form kön­nen wei­te­re Anga­ben abge­fragt wer­den. Die­se Anga­ben erhal­ten nur die inter­nen Mit­ar­bei­ter, die die­se für die Zweck­erfül­lung oder Erfül­lung ihrer beruf­li­chen Auf­ga­ben benö­ti­gen sowie die Per­so­nal­ab­tei­lung. Sofern exter­ne Dienst­leis­ter zur Zweck­erfül­lung ein­ge­setzt wer­den, kön­nen die Anga­ben zweck­ge­bun­den wei­ter­ge­lei­tet wer­den, soweit dies für die Auf­ga­ben­er­fül­lung erfor­der­lich ist. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nach Zweck­erfül­lung gelöscht, sofern die­se nicht zu Abrech­nungs­zwe­cken benö­tigt wer­den oder gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen.

Foto- und Video­auf­nah­men auf Fir­men­ver­an­stal­tun­gen
Auf Fir­men­ver­an­stal­tun­gen kön­nen auch Foto- und Video­auf­nah­men zur Doku­men­ta­ti­on der Ver­an­stal­tung für eine inter­ne Ver­öf­fent­li­chung sowie zur Ver­öf­fent­li­chung auf der Fir­men­web­site, Face­book- und Insta­gram-Sei­te des Unter­neh­mens und in Print­pu­bli­ka­tio­nen im Rah­men der Öffent­lich­keits­ar­beit ange­fer­tigt wer­den. Dies erfolgt auf­grund der berech­tig­ten Inter­es­sen des Unter­neh­mens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur posi­ti­ven Dar­stel­lung des Unter­neh­mens im Rah­men der Öffent­lich­keits­ar­beit. Mit­tel­punkt der Auf­nah­men ist grund­sätz­lich die Ver­an­stal­tung. Sofern auf­grund einer beson­de­ren Situa­ti­on kei­ne Fotos von ein­zel­nen Teil­neh­mern ange­fer­tigt und ver­öf­fent­licht wer­den sol­len, kann sich direkt an den Foto­gra­fen oder an die Per­so­nal­ab­tei­lung wen­den.
Falls auch Ein­zel­fo­tos ange­fer­tigt wer­den, wird vor einer Ver­öf­fent­li­chung eine Ein­wil­li­gung bzw. Zustim­mung ein­ge­holt. Bei Kin­dern unter 16 Jah­ren wird vor einer Ver­öf­fent­li­chung eben­falls eine Ein­wil­li­gung bzw. Zustim­mung bei den Sor­ge­be­rech­tig­ten ein­ge­holt. In die­sem Fal­le erfolgt die Ver­ar­bei­tung auf­grund der erteil­ten Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO. Eine erteil­te Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen wer­den. Durch Wider­ruf oder Nicht­er­tei­lung einer Ein­wil­li­gung ent­ste­hen kei­ne Nach­tei­le.

Direkt­wer­bung

Wenn wir im Rah­men eines Ver­trags­schlus­ses Ihre E-Mail-Adres­se und die Post­an­schrift erhal­ten, kön­nen wir die­se Daten ver­ar­bei­ten, um Sie fort­an per E-Mail und per Post über eige­ne ähn­li­che Pro­dukt- und Dienst­leis­tungs­an­ge­bo­te zu infor­mie­ren. Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

Soll­ten Sie kei­ne wei­te­re Zusen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen per E-Mail oder Post wün­schen, kön­nen Sie der werb­li­chen Nut­zung Ihrer Kon­takt­da­ten jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­spre­chen, ohne dass hier­für ande­re als die Über­mitt­lungs­kos­ten nach den Basis­ta­ri­fen ent­ste­hen. Ihren Wider­spruch kön­nen Sie per Post oder E-Mail an fol­gen­de Kon­takt­adres­sen rich­ten.

EVM Ber­lin eG
Paul­sen­stra­ße 39
12163 Ber­lin
post@​evmberlin.​de

Emp­fän­ger der Daten oder Kate­go­rien der Emp­fän­ger

Inner­halb unse­rer Orga­ni­sa­ti­on erhal­ten die­je­ni­gen Stel­len Zugriff auf Ihre Daten, die die­se zur Erfül­lung der ver­trag­li­chen und gesetz­li­chen Pflich­ten benö­ti­gen.

Exter­ne Dienst­leis­ter (Auf­trags­ver­ar­bei­ter)

Ihre Daten wer­den an Dienst­leis­tungs­part­ner, z.B. IT- und Soft­ware­dienst­leis­ter zur War­tung und Sup­port wei­ter­ge­ge­ben, um uns bei der Erbrin­gung unse­rer Diens­te zu unter­stüt­zen.

Eine Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch beauf­trag­te Dienst­leis­ter erfolgt im Rah­men der Auf­trags­ver­ar­bei­tung gem. Art. 28 DSGVO.

Sons­ti­ge Dienst­leis­ter, Part­ner und Drit­te

Wir kön­nen mit wei­te­ren Part­nern zusam­men­ar­bei­ten, wenn es zur Erfül­lung unse­rer Leis­tungs­an­ge­bo­te erfor­der­lich ist oder wenn wir gesetz­lich zur Her­aus­ga­be von Daten ver­pflich­tet sind. Dabei kann es sich um fol­gen­de Part­ner oder Drit­te han­deln:

  • Kre­dit­in­sti­tu­te und Zah­lungs­dienst­leis­ter
  • Wirt­schafts­aus­kunftei­en
  • Wei­ter­ga­be an öffent­li­che Stel­len bzw. auf gericht­li­che Anord­nung
  • Wer­be­agen­tu­ren
  • Akten­ver­nich­tungs­un­ter­neh­men, Logis­tik
  • Bera­tung und Con­sul­ting, Wirt­schafts­prü­fer
  • Orga­ne der Genos­sen­schaft (Auf­sichts­rat)
  • Ver­si­che­run­gen
  • Ver­sor­ger, Kabel­netz­be­trei­ber
  • Mess- und Able­se­diens­te
  • Anwalts­kanz­lei­en und zustän­di­ge Gerichts­bar­keit
  • Hand­werks­be­trie­be, Archi­tek­tur­bü­ros, Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men
  • Sozi­al­ver­bän­de im Rah­men des Sozi­al­ma­nage­ments

Wir legen Wert dar­auf, Ihre Daten inner­halb der EU zu ver­ar­bei­ten. Es kann aller­dings vor­kom­men, dass wir Dienst­leis­ter ein­set­zen, die außer­halb der EU tätig sind. In die­sen Fäl­len stel­len wir sicher, dass vor der Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau her­ge­stellt wird. Damit ist gemeint, dass über EU-Stan­dard­da­ten­schutz­ver­trä­ge oder einem Ange­mes­sen­heits­be­schluss der EU ein Daten­schutz­ni­veau erreicht wird, dass mit den Stan­dards inner­halb der EU ver­gleich­bar ist.

Her­kunft der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die wir im Rah­men unse­rer Geschäfts­be­zie­hung erhal­ten. Zudem ver­ar­bei­ten wir, soweit für die Erbrin­gung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und zur Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die wir von Drit­ten (z.B. Wirt­schafts­aus­kunftei­en) zuläs­si­ger­wei­se (z.B. zur Aus­füh­rung von Auf­trä­gen, zur Erfül­lung von Ver­trä­gen oder auf­grund von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gun­gen) erhal­ten haben. Zudem ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die wir aus öffent­lich zugäng­li­chen Quel­len (z.B. Han­dels- und Ver­eins­re­gis­ter, Pres­se, Medi­en) zuläs­si­ger­wei­se gewon­nen haben und ver­ar­bei­ten dür­fen.

Kate­go­rien der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Wir ver­ar­bei­ten die fol­gen­den Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten über Sie: Per­so­nal-Stamm­da­ten (Name, Adres­se und ande­re Kon­takt­da­ten, Geburts­da­tum), gege­be­nen­falls Auf­trags- und Ver­trags­da­ten (z.B. Lie­fer­auf­trag), Zah­lungs­da­ten, Daten aus der Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen, Wer­be- und Ver­triebs­da­ten, Doku­men­ta­ti­ons­da­ten (Daten aus Bera­tungs- und Ser­vice­ge­sprä­chen) sowie ver­gleich­ba­re Daten.

IV. Betrof­fe­nen­rech­te

Rech­te der Betrof­fe­nen

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten eines Nut­zers ver­ar­bei­tet, ist die­ser ein „Betrof­fe­ner“ im Sin­ne der DSGVO. Ihm ste­hen fol­gen­de Rech­te gegen­über uns als Ver­ant­wort­li­chen zu:

  • Recht auf Aus­kunft
  • Recht auf Berich­ti­gung
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Unter­rich­tung
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit
  • Wider­spruchs­recht
  • Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung
  • Recht auf Beschwer­de bei einer Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de

Aus­kunft, Sper­rung, Löschung und Berich­ti­gung

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und bei Vor­lie­gen der gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten.

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hier­zu kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in fol­gen­den Fäl­len:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dau­er der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah / geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung ver­lan­gen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwi­schen Ihren und unse­ren Inter­es­sen vor­ge­nom­men wer­den. Solan­ge noch nicht fest­steht, wes­sen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­päi­schen Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den.

Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung

Vie­le Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen eine bereits erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung per E-Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­de­ren Fäl­len sowie gegen Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Daten­ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, haben Sie jeder­zeit das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing. Die jewei­li­ge Rechts­grund­la­ge, auf denen eine Ver­ar­bei­tung beruht, ent­neh­men Sie die­ser Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie Wider­spruch ein­le­gen, wer­den wir Ihre betrof­fe­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn Sie wider­spre­chen, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten anschlie­ßend nicht mehr zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung ver­wen­det (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de

Im Fal­le von Ver­stö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechts­be­hel­fe.

Rech­te bei der Daten­ver­ar­bei­tung nach dem berech­tig­ten Inter­es­se

Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs.1 lit. e) DSGVO (Daten­ver­ar­bei­tung im öffent­li­chen Inter­es­se) oder auf­grund Arti­kel 6 Abs.1 lit. f) DSGVO (Daten­ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses) erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf die­se Vor­schrift gestütz­tes Pro­fil­ing. Im Fal­le Ihres Wider­spruchs ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Rech­te bei Direkt­wer­bung

Sofern wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen, dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

Im Fal­le Ihres Wider­spruchs gegen die Ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung wer­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke ver­ar­bei­ten. Der Wider­spruch kann form­frei erfol­gen und soll­te mög­lichst gerich­tet wer­den an: EVM Ber­lin eG, Paul­sen­stra­ße 39, 12163 Ber­lin, post@​evmberlin.​de.  

Gesetz­li­che oder ver­trag­li­che Vor­schrif­ten zur Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten; Erfor­der­lich­keit für den Ver­trags­ab­schluss; Ver­pflich­tung der betrof­fe­nen Per­son, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len; mög­li­che Fol­gen der Nicht­be­reit­stel­lung

Wir klä­ren Sie dar­über auf, dass die Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Teil gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist (z.B. Steu­er­vor­schrif­ten) oder sich auch aus ver­trag­li­chen Rege­lun­gen (z.B. Anga­ben zum Ver­trags­part­ner) erge­ben kann. Für den Ver­trags­ab­schluss ist es erfor­der­lich, dass Sie uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten bereit­stel­len. Ohne die­se Daten wer­den wir in der Regel den Abschluss des Ver­tra­ges ableh­nen müs­sen oder einen bestehen­den Ver­trag nicht mehr durch­füh­ren kön­nen und ggf. been­den müs­sen. Sofern eine gesetz­li­che Pflicht zur Bereit­stel­lung der Daten besteht, sind Sie ver­pflich­tet uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten bereit zu stel­len. Vor einer Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Betrof­fe­nen kann sich der Betrof­fe­ne an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den. Unser Daten­schutz­be­auf­trag­ter klärt den Betrof­fe­nen ein­zel­fall­be­zo­gen dar­über auf, ob die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gesetz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben oder für den Ver­trags­ab­schluss erfor­der­lich ist, ob eine Ver­pflich­tung besteht, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len, und wel­che Fol­gen die Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hät­te.

Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dun­gen, Durch­füh­rung eines Pro­filings

Zur Begrün­dung und Durch­füh­rung einer Ver­trags­be­zie­hung set­zen wir grund­sätz­lich kei­ne aus­schließ­lich auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung im Sin­ne des Art. 22 DSGVO ein.

Wider­spruch gegen Wer­be-E-Mails

Der Nut­zung von im Rah­men der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wider­spro­chen. Die Betrei­ber der Sei­ten behal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der unver­lang­ten Zusen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Ände­run­gen der Daten­schutz­er­klä­rung

Die­se auf­ge­stell­te Daten­schutz­er­klä­rung wird lau­fend im Zuge der Wei­ter­ent­wick­lung des Inter­nets oder unse­res Ange­bots ange­passt. Ände­run­gen wer­den wir auf die­ser Sei­te recht­zei­tig bekannt­ge­ben. Um sich hin­sicht­lich des aktu­el­len Stands unse­rer Daten­nut­zungs­be­stim­mun­gen zu infor­mie­ren, soll­te die­se Sei­te regel­mä­ßig auf­ge­ru­fen wer­den. (Aktu­el­ler Stand: 09.04.2024)

.
Logo von EVM Berlin eG...
Logo von EVM Berlin Service GmbH
Logo der gemeinnützigen Stiftung EVM Berlin
Logo von EVM Berlin eG
Logo von EVM Berlin Service GmbH
Logo der gemeinnützigen Stiftung EVM Berlin

EVM Ber­lin eG | Paul­sen­stra­ße 39 | 12163 Ber­lin

  • +4930827905-0
  • post@​evmberlin.​de