Gemein­nüt­zi­ge Stif­tung EVM Ber­lin

Um das sozia­le Enga­ge­ment der Genos­sen­schaft wei­ter zu inten­si­vie­ren, haben wir im Jahr 2011 die Gemein­nüt­zi­ge Stif­tung EVM Ber­lin ins Leben geru­fen. Wir wol­len mit die­ser Insti­tu­ti­on dort wir­ken, wo Men­schen tag­täg­lich zusam­men­kom­men: in den Nach­bar­schaf­ten und Wohn­quar­tie­ren unse­rer Stadt. Des­halb unter­stützt unse­re Stif­tung auch Insti­tu­tio­nen und Pro­jek­te außer­halb der EVM Ber­lin eG, die das sozia­le Umfeld, die Ent­wick­lung von Kin­dern und Jugend­li­chen sowie das Mit­ein­an­der der Kul­tu­ren und Gene­ra­tio­nen in den Stadt­tei­len ver­bes­sern.

Aktu­el­le Pro­jek­te der Stif­tung:

Wil­de Rübe - ein Para­dies für Kin­der

Die “Wil­de Rübe”, ein päd­ago­gisch betreu­ter öko­lo­gi­scher Spiel­platz für Schul­kin­der bis 14 Jah­re, öff­net seit 1976 sei­ne Tore im Her­zen von Ber­lin-Neu­kölln. Als ein Ort der Viel­falt und des respekt­vol­len Mit­ein­an­ders lädt die Wil­de Rübe Kin­der aller Natio­na­li­tä­ten, Kul­tu­ren, Reli­gio­nen, eth­ni­scher Hin­ter­grün­de, Geschlechts­iden­ti­tä­ten und sexu­el­ler Ori­en­tie­run­gen ein. Hier kön­nen Kin­der ein­fach so sein, wie sie wol­len, neue Freund­schaf­ten schlie­ßen und gemein­sam Aben­teu­er erle­ben.

Die Wil­de Rübe hat sich im Lau­fe der Jah­re kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckelt und ist heu­te nicht nur ein Ort des Spie­lens, son­dern auch der Natur­er­fah­rung und Bil­dung. Gele­gen auf dem Grund­stück Wil­den­bruch­s­tra­ße 25, 12045 Ber­lin, bie­tet die Ein­rich­tung ein klei­nes Haus und ein weit­läu­fi­ges Gelän­de. Das Team der Wil­den Rübe setzt mit einer kla­ren Visi­on auf die För­de­rung des Umwelt­be­wusst­seins und der Natur­er­leb­nis­se. Der Schwer­punkt liegt auf der Ent­wick­lung des öko­lo­gi­schen Bewusst­seins und der Natur­ver­bun­den­heit der Kin­der. Gar­ten­ar­beit, Tier­hal­tung und Imke­rei gehö­ren zu den fes­ten Bestand­tei­len des päd­ago­gi­schen Kon­zepts. Auch Rei­sen und Aus­flü­ge sind Bestand­teil der Arbeit, um den Kin­dern wei­te­re Erfah­run­gen in der Natur und in ver­schie­de­nen Umge­bun­gen zu ermög­li­chen.

Besu­che­rin­nen und Besu­cher der Wil­den Rübe stam­men haupt­säch­lich aus dem unmit­tel­ba­ren Sozi­al­raum, oft aus Groß­fa­mi­li­en mit 8-12 Kin­dern. Die Ein­rich­tung des Neu­köll­ner Jugend­am­tes bie­tet ein brei­tes Spek­trum an Akti­vi­tä­ten, die auf die Bedürf­nis­se die­ser Kin­der zuge­schnit­ten sind. Beson­ders am Her­zen liegt dem Team der Wil­den Rübe die För­de­rung von Mäd­chen durch spe­zi­el­le Ange­bo­te wie den Mäd­chen­mon­tag, der das Selbst­ver­trau­en und die Fähig­kei­ten der Mäd­chen stär­ken soll.

Die Aus­stat­tung des Frei­ge­län­des lässt kei­ne Wün­sche offen: Von Kanin­chen- und Schwei­nege­he­gen über eine Imke­rei bis hin zu Spiel­ge­rä­ten wie Schau­keln, Seil­bahn und einem gro­ßen Bade­be­cken bie­tet die Wil­de Rübe eine Viel­zahl von Mög­lich­kei­ten zur krea­ti­ven Ent­fal­tung und Bewe­gung.

Ein beson­de­res High­light sind die Hoch­bee­te, in denen Gemü­se ange­baut wird. Hier kön­nen die Kin­der ler­nen, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men und den Kreis­lauf der Natur zu erle­ben. Ger­ne unter­stützt unse­re Stif­tung die Wil­de Rübe dabei, die Hoch­bee­te zu erneu­ern und Gar­ten­mö­bel zu bau­en.

Wei­te­re Infos: www​.wil​de​-rue​be​.de

Schutz­en­gel-Haus Ste­glitz

Das Schutz­en­gel-Haus Ste­glitz wur­de vom Schutz­en­gel­Werk gGmbH gegrün­det. Hier fin­den Kin­der im Alter von 6 bis 18 Jah­ren aus sozi­al schwa­chen Fami­li­en einen zuver­läs­si­gen Ort nach der Schu­le, wo sie kos­ten­los ein gesun­des Mit­tag­essen, pro­fes­sio­nel­le Hil­fe bei den Haus­auf­ga­ben sowie viel­fäl­ti­ge Sport- und Musik­an­ge­bo­te erhal­ten. Das Schutz­en­gel-Haus sorgt dafür, dass mög­lichst vie­le Kin­der der Abwärts­spi­ra­le von Bil­dungs­ar­mut, Ver­nach­läs­si­gung und Per­spek­tiv­lo­sig­keit ent­kom­men. Die Ange­bo­te ver­mit­teln den betrof­fe­nen Kin­dern Sicher­heit und schaf­fen ohne büro­kra­ti­sche Hür­den Zugang zu einer gesun­den Ernäh­rung, Bil­dung, Kul­tur und sport­li­chen Akti­vi­tä­ten. Die Arbeit mit den Kin­dern ist der Schlüs­sel zu einem gestärk­ten Selbst­wert­ge­fühl und einem erfolg­rei­chen Weg in das Erwach­sen­wer­den.

Die Gemein­nüt­zi­ge Stif­tung EVM Ber­lin för­dert das Schutz­en­gel-Haus Ste­glitz seit Mit­te 2022. Ein Schwer­punkt dabei ist die finan­zi­el­le Unter­stüt­zung des Feri­en­pro­gramms, das aus­schließ­lich aus Spen­den­gel­dern finan­ziert wird. Die Ange­bo­te wie ein Kino­be­such, einen Aus­flug in den Klet­ter­park, schwim­men gehen, Pick­nick im Park genie­ßen oder sogar eine klei­ne Rei­se in ein Feri­en­camp mit­ma­chen zu kön­nen, ist für Kin­der aus Fami­li­en mit einem gerin­gen Ein­kom­men ein gro­ßes Erleb­nis.

Ein beson­de­res High­light war 2024 ein Zir­kus-Work­shop in den Herbst­fe­ri­en. Drei Tage lang wur­de eine Show im Zir­kus CABUWAZI zusam­men­ge­stellt und dafür geprobt. Am vier­ten Tag fand eine Gene­ral­pro­be statt, um die letz­ten Fein­hei­ten abzu­stim­men. Und am letz­ten Tag der Woche war der gro­ße Tag der Show, an dem die Kin­der ihren Eltern, Betreu­ern und Gäs­ten zei­gen konn­ten, was sie gelernt hat­ten. Für alle Kin­der war es eine wahn­sin­nig span­nen­de und lehr­rei­che Zeit. Sie haben nicht nur Neu­es aus­pro­biert son­dern sich auch im Team mit ande­ren Kin­dern zurecht­fin­den müs­sen. Die Auf­re­gung kurz vor der Vor­stel­lung wan­del­te sich am Ende der Show in den Stolz, etwas ganz Beson­de­res geschafft zu haben. Vie­le der Kin­der wuss­ten gar, wie viel Talent und Aus­dau­er in ihnen steckt und haben Vie­les geleis­tet, das sie sich vor­her nicht zuge­traut hat­ten.

NACHT­SCHICHT-Ber­lin

Unter dem Mot­to: “Über­stun­den für den guten Zweck” machen im Rah­men der NACHTSCHICHT Pro­gram­mie­rer, Tex­ter, Desi­gner und ande­re Krea­ti­ve von Frei­tag 19 Uhr bis Sams­tag drei Uhr mor­gens Über­stun­den. So ent­ste­hen in acht Stun­den Bro­schü­ren, Fly­er, Pla­ka­te, Social-Media-Kam­pa­gnen, Cor­po­ra­te Designs und Ver­mark­tungs­stra­te­gien für eine bun­te Palet­te an sozia­len Pro­jek­ten. Damit die in der Nacht­schicht ent­wi­ckel­ten Maß­nah­men auch umge­setzt wer­den kön­nen, benö­ti­gen die non-pro­fit-Orga­ni­sa­tio­nen finan­zi­el­le Unter­stüt­zung, an der sich unse­re Stif­tung ger­ne betei­ligt.

Mit einem soge­nann­ten “Umset­zungs­bud­get” hel­fen wir in die­sem Jahr der Tele­fon­seel­sor­ge Ber­lin e.V., die in der NACHTSCHICHT ent­wi­ckel­ten Pla­ka­t­ent­wür­fe zu pro­du­zie­ren und so über das wich­ti­ge Ange­bot zu infor­mie­ren. Denn Belas­tun­gen am Arbeits­platz, Krank­hei­ten, Fami­li­en­strei­tig­kei­ten, schmerz­haf­te Tren­nun­gen, Ver­lus­te oder Ein­sam­keit – das Leben stellt uns oft vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen. Da ist es gut zu wis­sen, dass es Hil­fe gibt. Jemand, der am ande­ren Ende der Lei­tung auf­merk­sam zuhört. Ohne Zeit­druck, ohne Wer­tung. Zuge­wandt, acht­sam und immer erreich­bar.

Gera­de in Not- und Kri­sen­si­tua­tio­nen kann ein Gespräch ein Ret­tungs­an­ker sein und ers­te Hil­fe bie­ten. Die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Tele­fon­seel­sor­ge hören zu und spen­den Trost. Anru­fer errei­chen immer jeman­den am Tele­fon. Rund um die Uhr auch an Wochen­en­den und Fei­er­ta­gen:

Seel­sor­ge­te­le­fon: 0800 111 0 111
Aus dem euro­päi­schen Aus­land: 0049 116 123

Spie­len und Ler­nen auf dem OTTO-Spiel­platz

Seit einem hal­ben Jahr­hun­dert ist der OTTO-Spiel­platz eine wich­ti­ge Insti­tu­ti­on in Moa­bit und hat vie­le Kin­der auf dem Weg zum Erwach­sen­wer­den beglei­tet. Eine der Grün­de­rin­nen ist Anne Len­ke, die heu­te Mit­glied unse­rer Genos­sen­schaft ist. Sie hat­te die Stif­tung auf den OTTO-Spiel­platz und sei­nen wich­ti­gen Stel­len­wert für Gene­ra­tio­nen von Kin­dern in Moa­bit auf­merk­sam gemacht. Die Stif­tung hat ihren Vor­schlag, den OTTO-Spiel­platz zu unter­stüt­zen, im Jahr 2014 ger­ne auf­ge­grif­fen. Wir sind von dem Kon­zept des päd­ago­gisch betreu­ten Spiel­plat­zes über­zeugt und beein­druckt vom Enga­ge­ment der vie­len akti­ven Hel­fe­rin­nen und Hel­fer, wes­halb wir den Spiel­platz seit nun­mehr annä­hernd zehn Jah­ren regel­mä­ßig unter­stüt­zen.

Der vom Moa­bi­ter Rat­schlag e.V. getra­ge­ne Spiel­platz ist für sehr vie­le Kin­der der Umge­bung ein wich­ti­ger Anlauf­punkt für Spiel und Spaß. Durch den päd­ago­gi­schen Ansatz, der beson­ders den Umwelt­ge­dan­ken in den Mit­tel­punkt stellt, wird hier spie­le­risch gelernt und erlebt. Wir freu­en uns sehr, dass durch unser Enga­ge­ment Pro­jek­te wie „Erleb­nis­welt Erneu­er­ba­re Ener­gien“, die “Som­mer­kü­che” oder “Inklu­si­ves Gar­ten­pro­jekt” rea­li­siert wer­den kön­nen. Wäh­rend der nächs­ten Jah­re sol­len dadurch ver­mehrt Kin­der mit Behin­de­run­gen sowie deren Eltern und Betreue­rin­nen und Betreu­er für den Otto-Spiel­platz inter­es­siert wer­den. Alle Kin­der, ob mit oder ohne Beein­träch­ti­gung, kön­nen an der all­täg­li­chen Arbeit im Gar­ten teil­neh­men.

Kin­der­treff „Wasch­kü­che“ in Neu­kölln

Seit 2017 unter­stüt­zen wir die Lern­hil­fe im Kin­der­treff „Wasch­kü­che“ in Neu­kölln, ganz in der Nähe unse­rer Wohn­haus­grup­pe 33 im Micha­el-Boh­nen-Ring in der Neu­köll­ner High-Deck-Sied­lung. Der Kin­der­treff ist das ein­zi­ge kon­ti­nu­ier­li­che sozi­al­päd­ago­gi­sche Ange­bot in der Sied­lung für Kin­der im Alter von 6 bis 13 Jah­ren. Die klei­ne Ein­rich­tung ver­fügt über zwei Räu­me im Erd­ge­schoss, in denen neben der Arbeit mit den Kin­dern am Nach­mit­tag und frü­hen Abend, auch von Mon­tag bis Don­ners­tag am Vor­mit­tag die Mut­ter­sprach­kur­se der VHS statt­fin­den.

Die Wasch­kü­che ist ein Ort, an dem sich Kin­der mit ihren Freun­din­nen und Freun­den tref­fen kön­nen und ein ver­läss­li­ches Fach­per­so­nal vor­fin­den. In der Ein­rich­tung ste­hen Päd­ago­gin­nen und Päd­ago­gen empa­thisch mit Rat und Tat zur Sei­te und bie­ten den Kin­dern Anre­gun­gen, Räu­me und Mög­lich­kei­ten zur viel­sei­ti­gen Gestal­tung ihrer Frei­zeit und des sozia­len Mit­ein­an­der an.

Sie fin­den hier eine alters­ge­rech­te Betreu­ung mit krea­ti­ven, sport­li­chen und kul­tu­rel­len Akti­vi­tä­ten, der Lern­hil­fe und einem abwechs­lungs­rei­chen Feri­en­pro­gramm. Die Ver­mitt­lung nach­hal­ti­ger Wer­te, eine gesun­de Ernäh­rung und der Umgang mit der Umwelt ist eben­falls ein wich­ti­ges Anlie­gen. Die Pro­jek­te sol­len den Kin­dern Mut machen und ihnen Selbst­ver­trau­en geben.

Das Lern­hil­fe­an­ge­bot fin­det in einem Raum im Nach­bar­ge­bäu­de in der ers­ten Eta­ge des Wohn­hau­ses statt, damit sich die Kin­der bes­ser kon­zen­trie­ren kön­nen und ein gutes Lern­kli­ma herrscht. Die Lern­hil­fe ist ein Pro­jekt, wel­ches benach­tei­lig­ten jun­gen Men­schen, die ihre Zukunft noch vor sich haben, eine Mög­lich­keit auf schu­li­sche Unter­stüt­zung bie­tet, zu der sie sonst kei­nen Zugang hät­ten.

Unse­re Stif­tung unter­stützt die Lern­hil­fe im Kin­der­treff Wasch­kü­che bereits seit vie­len Jah­ren, weil die dort Ver­ant­wort­li­chen bestrebt sind, die Kin­der in der High-Deck-Sied­lung nach­hal­tig zu unter­stüt­zen. Dies funk­tio­niert dann gut, wenn man sie in lang­fris­ti­gen Pro­jek­ten ein­bin­det und sie in die­sen geför­dert wer­den. Mit dem Lern­hil­fe­pro­jekt wird der Abwärts­spi­ra­le von Bil­dungs­ar­mut, Ver­nach­läs­si­gung und Per­spek­tiv­lo­sig­keit ent­ge­gen­ge­wirkt. Der Schwer­punkt die­ser Arbeit liegt auf dem The­ma Zugang zur Bil­dung, damit die Kin­der ein erfolg­rei­ches und selbst bestimm­tes Leben füh­ren kön­nen. Denn wer Zie­le und Per­spek­ti­ven hat, braucht nicht durch Gewalt nach Selbst­be­stä­ti­gung zu suchen.

Jugend diri­giert

Im Pro­jekt „Jugend diri­giert“ bekom­men Kin­der den Takt­stock in die Hand. Sie wer­den ermäch­tigt, ein Orches­ter zu füh­ren. Ein Orches­ter von Erwach­se­nen. In die­ser expo­nier­ten Rol­le als Diri­gen­tin oder Diri­gent len­ken jun­ge Men­schen erfah­re­ne Musi­ker und ihre Instru­men­te. Die Kin­der sind ein­ge­la­den, sich eine Posi­ti­on zuzu­trau­en, die sonst älte­ren Gene­ra­tio­nen vor­be­hal­ten ist.

Das Pro­jekt basiert auf einer Idee des Musik­päd­ago­gen Dr. Alex­an­der Sai­er, der das Haupt­stadt-Sin­fo­nie­or­ches­ter Ber­lin für die­ses Pro­jekt gegrün­det hat. Es zeigt Kin­dern und Jugend­li­chen spie­le­risch-musi­ka­lisch den Weg auf, wie sie über die Gesetz­mä­ßig­kei­ten der Musik auch zu sich selbst fin­den. Das ist eben­so wich­tig wie tosen­der Applaus. Wenn ein Kind, ein jun­ger Mensch, einen Weg zu sich gefun­den hat, spie­gelt sich das nicht nur in der Diri­gier-Hal­tung son­dern in einem umfas­sen­den authen­tisch sou­ve­rä­nen Auf­tritt wider. Dies ist die Basis für jeden Erfolg. Die­sen brau­chen wir alle. Vor allem mor­gen – in der Gene­ra­ti­on, die uns ein­mal „tra­gen“ soll…

Musik­ge­nuss im Kino Bali

Der Ver­ein zur För­de­rung von beruf­li­cher und sozia­ler Reha­bi­li­ta­ti­on e.V. REHA-Ste­glitz ist seit dem Jahr 2017 unser Part­ner für das Pro­jekt „Opern-Mati­nee“ im Bali-Kino. Die REHA-Ste­glitz ver­an­stal­tet vier­mal im Jahr eine Opern-Mati­nee und rich­tet sich mit die­sem Ange­bot an Men­schen, die aus ganz unter­schied­li­chen Grün­den allein sind, sei es wegen ihres Alters oder wegen kör­per­li­cher oder psy­chi­scher Erkran­kun­gen.

Für die­se Men­schen ist die Opern-Mati­nee im Kino eine will­kom­me­ne Abwechs­lung und eine schö­ne Gele­gen­heit, ande­re Men­schen zu tref­fen. Neben dem ehren­amt­li­chen Ein­satz die­nen die bereit­ge­stell­ten Mit­tel haupt­säch­lich zur Finan­zie­rung der Mie­te für das Kino.

Vol­ley­ball an Schu­len

Mit unse­ren Spen­den konn­te die Kon­ti­nui­tät im Pro­jekt „Vol­ley­ball & Schu­le“ in Zusam­men­ar­beit mit dem TSV Tem­pel­hof-Mari­en­dorf e.V. seit eini­gen Jah­ren gewähr­leis­tet wer­den und auch in die­sem Jahr hal­fen wir, die­se Betreu­ung von Kin­dern und Jugend­li­chen durch­zu­füh­ren.

Dar­über hin­aus unter­stütz­te der Sport­ver­ein aktiv die EVM – Spen­den­läu­fe in unse­ren Wohn­an­la­gen in  Lank­witz, Rei­ni­cken­dorf und in 2021 in Lich­ter­fel­de. Die orga­ni­sa­to­ri­sche Hil­fe des Ver­eins und die Teil­nah­me vie­ler Läu­fer an den Spen­den­läu­fen zeigt uns, hier hat sich eine gute lang­fris­ti­ge Zusam­men­ar­beit ent­wi­ckelt. Wei­ter­hin wur­de mit der Hil­fe des Sport­ver­eins in unse­rer Wohn­an­la­ge in Schmar­gen­dorf ein „Trimm Dich Pfad“ ein­ge­rich­tet, der auf Inter­es­se stößt und unse­ren Bewoh­nern eine Hil­fe bie­tet, sich sport­lich zu betä­ti­gen.

EVM Spen­den­lauf

Wir wol­len unse­re Stif­tung den Mit­glie­dern der Genos­sen­schaft näher brin­gen und alle Inter­es­sier­ten in die Pro­jek­te ein­bin­den. So ent­stand die Idee des gemein­sa­men Spen­den­lau­fes in unse­ren Wohn­an­la­gen.

Der ers­te EVM-Spen­den­lauf zu Guns­ten der Stif­tung wur­de am 14. Okto­ber 2018 in der Wohn­haus­grup­pe in Lank­witz gestar­tet. Nach dem gro­ßen Erfolg die­ses Sport­events für den guten Zweck war schnell klar, hier kann sich eine Ver­an­stal­tung mit Tra­di­ti­on ent­wi­ckeln. So folg­te im dar­auf­fol­gen­den Jahr der zwei­te EVM-Spen­den­lauf im Innen­hof unse­rer Rei­ni­cken­dor­fer Wohn­an­la­ge. Der drit­te Spen­den­lauf, der 2020 aus Pan­de­mie­grün­den nicht statt­fin­den konn­te, wur­de 2021 nach­ge­holt. Seit­dem gehen jedes Jahr wie­der zahl­rei­che Läu­fer, Wal­ker und Spa­zier­gän­ger zu Guns­ten der Gemein­nüt­zi­gen Stif­tung EVM Ber­lin in wech­seln­den EVM Wohn­an­la­gen an den Start. Jede gedreh­te Run­de wird vom Vor­stand der EVM Ber­lin eG belohnt, sodass jeder Teil­neh­mer dazu bei­trägt, dass Stif­tungs­pro­jek­te umge­setzt wer­den kön­nen. Als guter Part­ner in der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung steht der TSV Tem­pel­hof-Mari­en­dorf der Stif­tung zur Sei­te.

Wir freu­en uns dar­auf wenn es in jedem Som­mer wie­der heißt: „Lau­fen, gehen, spa­zie­ren – für den guten Zweck“.

Fuß­pfle­ge für Obdach­lo­se

Im Rah­men der Fuß­pfle­ge­an­ge­bo­te der Ber­li­ner Stadt­mis­si­on wer­den obdach­lo­se Men­schen von ein­ge­wach­se­nen Zeh­nä­geln befreit, die - sofern nicht behan­delt - zu wei­te­ren medi­zi­ni­schen Pro­ble­men füh­ren kön­nen. Grö­ße­re Wun­den, Infek­tio­nen bis hin zu Geschwü­ren an den unte­ren Extre­mi­tä­ten sind äußerst pro­ble­ma­ti­sche Neben­er­schei­nun­gen, die mit allen Mit­teln bekämpft werden.Um die­sen Arbeits­zweig, der wäh­rend der Coro­na­pan­de­mie zum Erlie­gen gekom­men ist, wie­der imple­men­tie­ren zu kön­nen, war die Ber­li­ner Stadt­mis­si­on auf Spen­den ange­wie­sen. Die Stif­tung hat des­halb das Pro­jekt “Fuß­pfle­ge für Obdach­lo­se” geför­dert.

Ihre Spen­de hilft!

Dan­ke, dass Sie die Gemein­nüt­zi­ge Stif­tung EVM Ber­lin unter­stüt­zen! Durch eine ein­ma­li­ge Spen­de oder durch regel­mä­ßi­ge finan­zi­el­le Zuwen­dun­gen för­dern Sie die Arbeit der Stif­tung. Nach §5 Abs. 1 Nr. 9 des Kör­per­schafts­steu­er­ge­set­zes ist die Stif­tung steu­er­be­freit und dazu berech­tigt, Spen­den­be­schei­ni­gun­gen aus­zu­stel­len, die Sie mit Ihrer Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung ein­rei­chen kön­nen.

Spen­den­kon­to:

DKB Deut­sche Kre­dit­bank AG
BIC: BYLADEM1001
IBAN: DE61 1203 0000 1020 0215 47

Wenn Sie möch­ten, kön­nen Sie uns Ihre Spen­de auch ganz ein­fach mit der Ban­king­App Ihrer Bank über­wei­sen:

  1. Rufen Sie die App Ihrer Bank auf und wäh­len Sie unter Über­wei­sung die Opti­on Foto­über­wei­sung.
  2. Scan­nen Sie den u.s. QR-Code mit der Kame­ra in Ihrem Smart­phone.
  3. Sie tra­gen den gewünsch­ten Betrag ein - alle rele­van­ten Zah­lungs­da­ten (IBAN, BIC) wer­den auto­ma­tisch in die Über­wei­sungs­mas­ke über­tra­gen.
  4. Prü­fen Sie zur Sicher­heit alle Daten und geben Sie die Über­wei­sung wie gewohnt frei.

Herz­li­chen Dank!

Stif­tungs­zweck

Sozia­le Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men ist für unse­re Genos­sen­schaft seit lan­gem von zen­tra­ler Bedeu­tung. Im Vor­der­grund steht dabei die Moti­va­ti­on, Gemein­schaft zu för­dern, Ver­ein­sa­mung ent­ge­gen­zu­wir­ken und sozia­le Netz­wer­ke mit gegen­sei­ti­ger Unter­stüt­zung zu schaf­fen.

Wir freu­en uns über Hin­wei­se zu Pro­jek­ten, von denen Sie den­ken, dass sie eine För­de­rung sei­tens der Stif­tung verdienen.Die Ver­ant­wort­li­chen der Stif­tung

Wir ste­hen dafür, dass die uns anver­trau­ten Spen­den aus­schließ­lich in Pro­jek­te flie­ßen, die dem Stif­tungs­zweck ent­spre­chen. Bevor wir Unter­stüt­zung leis­ten, infor­mie­ren wir uns umfas­send über jedes Pro­jekt und ler­nen die Ver­ant­wort­li­chen per­sön­lich ken­nen.

.
Logo von EVM Berlin eG...
Logo von EVM Berlin Service GmbH
Logo der gemeinnützigen Stiftung EVM Berlin
Logo von EVM Berlin eG
Logo von EVM Berlin Service GmbH
Logo der gemeinnützigen Stiftung EVM Berlin

EVM Ber­lin eG | Paul­sen­stra­ße 39 | 12163 Ber­lin

  • +4930827905-0
  • post@​evmberlin.​de