Nach­hal­tig­keit

Die EVM Ber­lin eG enga­giert sich seit 1904 für das lang­fris­ti­ge Wohl ihrer Mit­glie­der und der nach­fol­gen­den Gene­ra­tio­nen. Unse­re Akti­vi­tä­ten ste­hen im Ein­klang mit den sozia­len, wirt­schaft­li­chen und öko­lo­gi­schen Bedürf­nis­sen der Genos­sen­schaft. Wir stel­len wir uns den Her­aus­for­de­run­gen aus Kli­ma­wan­del und tech­no­lo­gi­scher Ent­wick­lung.

Auf dem Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät

Auf der 21. UN-Welt­kli­ma­kon­fe­renz, die im Dezem­ber 2015 in Paris statt­ge­fun­den hat, einig­ten sich 197 Staa­ten auf ein neu­es, glo­ba­les Kli­ma­schutz­ab­kom­men. Ein wesent­li­ches Ziel des Pari­ser Abkom­mens besteht dar­in, die Erd­er­wär­mung im Ver­gleich zum vor­in­dus­tri­el­len Zeit­al­ter auf “deut­lich unter” zwei Grad Cel­si­us zu begren­zen mit Anstren­gun­gen für eine Beschrän­kung auf 1,5 Grad Cel­si­us.

Ers­te CO2-Bilanz zeigt: Wir sind auf einem guten Weg!

In der Bun­des­re­pu­blik sol­len die CO2-Emis­sio­nen des Gebäu­de­sek­tors im Ver­gleich zu 1990 bis 2030 um 65 Pro­zent sin­ken. Das stellt die Woh­nungs­wirt­schaft vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen – die­sen stel­len wir uns und gehen bedacht vor: Wir den­ken Umwelt­schutz und Wirt­schaft­lich­keit bereits seit vie­len Jah­ren untrenn­bar zusam­men und ver­fol­gen ein inno­va­ti­ves Maß­nah­men­pa­ket, mit dem wir einen akti­ven Bei­trag zum Kli­ma­schutz leis­ten.

In unse­rer ers­ten CO2-Bilanz, die sich auf das Geschäfts­jahr 2020/2021 bezieht, wur­de der Ener­gie­be­darf und CO2-Aus­stoß jeder ein­zel­nen Wohn­an­la­ge ermit­telt. Sie bil­det die Basis für das CO2-Moni­to­ring, um nach Umset­zung von Maß­nah­men deren Erfol­ge im Hin­blick auf das Ziel der lang­fris­ti­gen CO2-Redu­zie­rung mes­sen zu kön­nen.

Unse­re Erfol­ge kön­nen sich sehen las­sen: Mit einem durch­schnitt­li­chen Aus­stoß von 20,8 Kilo­gramm CO2 pro Qua­drat­me­ter Wohn­flä­che im gesam­ten Woh­nungs­be­stand sind wir bereits heu­te gut auf­ge­stellt und über­tref­fen die gesetz­li­chen Vor­ga­ben sehr deut­lich:

Bilanz­wert 2021
EVM Ber­lin eG

Ø 20,8 kg CO2

  • Gesetz­li­che Vor­ga­be
    2025

    0 kg CO2

  • Gesetz­li­che Vor­ga­be
    2030

    0 kg CO2

  • Gesetz­li­che Vor­ga­be
    2035
    0 kg CO2

  • Gesetz­li­che Vor­ga­be 2040
    0 kg CO2

  • Gesetz­li­che Vor­ga­be 2045
    0 kg CO2

Grü­ner Aus­blick und CO2-Netz­werk

Das Kri­te­ri­um „CO₂-Aus­stoß je m² Miet­flä­che“ wird zuneh­mend eine bedeu­ten­de Kenn­zahl zur Ent­schei­dungs­un­ter­stüt­zung, Steue­rung und Kon­trol­le von inves­ti­ven Pro­jek­ten und Maß­nah­men. Mit ihr wird zudem die ener­ge­ti­sche Qua­li­tät des Woh­nungs­be­stan­des gemes­sen und ana­ly­siert. Maß­nah­men lei­ten wir auf die­ser Basis ab. Hier­zu zäh­len ins­be­son­de­re:

  • die ener­ge­ti­sche Moder­ni­sie­rung,
  • die Ver­bes­se­rung der Anla­gen­ef­fi­zi­enz,
  • die Erneue­rung und Zen­tra­li­sie­rung von Wär­me­er­zeu­gungs­an­la­gen,
  • der Ein­satz von erneu­er­ba­ren Ener­gien,
  • die Prio­ri­sie­rung von emis­si­ons­ar­mer Fern­wär­me und ggf.
  • die Errich­tung von ener­ge­tisch zukunfts­fä­hi­gen Neu­bau­ten.

Sämt­li­che Maß­nah­men unter­lie­gen einer Kos­ten-Nut­zen-Betrach­tung, müs­sen mess­bar und nach­hal­tig sein. Die regel­mä­ßi­ge War­tung von Hei­zungs­an­la­gen ist seit lan­gem EVM-Stan­dard. Aktu­ell wer­den, wo noch nicht vor­han­den, gere­gel­te Hei­zungs­pum­pen instal­liert und der hydrau­li­sche Abgleich in ver­schie­de­nen gas­be­heiz­ten Wohn­an­la­gen hat begon­nen.

Um für die ver­schie­de­nen Wohn­an­la­gen die jeweils opti­ma­le Lösung zur Effi­zi­enz­stei­ge­rung zu fin­den, arbei­ten wir gemein­sam mit Pla­nern, aus­füh­ren­den Fir­men, Sach­ver­stän­di­gen und Ver­sor­gern zusam­men. Dabei wird nicht nur die Wär­me­ver­sor­gung, son­dern auch die Gebäu­de­hül­le und ein mög­li­cher Ein­satz von Pho­to­vol­ta­ik- und Solar­an­la­gen unter­sucht.

Ein Herz für Bie­nen

Vor eini­gen Jah­ren hat die Genos­sen­schaft damit begon­nen, Bie­nen­völ­ker in Wohn­an­la­gen anzu­sie­deln. Durch das Auf­stel­len von Bie­nen­stö­cken leis­tet unse­re Genos­sen­schaft einen klei­nen Bei­trag zum Erhalt unse­res Öko­sys­tems. Weil Bie­nen auf ihrer Nah­rungs­su­che, die spä­ter in der Pro­duk­ti­on von Honig endet, Pol­len von Blü­te zu Blü­te wei­ter­tra­gen, sind sie die Bestäu­ber etwa eines Drit­tels aller land­wirt­schaft­li­chen Nutz­pflan­zen. Dar­über hin­aus för­dert die städ­ti­sche Bie­nen­hal­tung das Mikro­kli­ma im urba­nen Raum.

Hier ist es um durch­schnitt­lich 2-3 Grad wär­mer als auf dem Land, wes­halb Bie­nen in der Stadt im Früh­ling frü­her und im Herbst län­ger flie­gen. Zusätz­lich dazu fin­den sie in Ber­lin ganz­jäh­rig abwechs­lungs­rei­che Nah­rung in den zahl­rei­chen Grün­an­la­gen, Haus­gär­ten oder auf Bal­ko­nen und Ver­kehrs­in­seln. Ein wei­te­rer Vor­teil für Bie­nen in der Stadt ist, dass die Pflan­zen dort meist weni­ger mit Insek­ti­zi­den und Pflan­zen­schutz­mit­teln in Kon­takt kom­men. Übri­gens: Eine Sta­tis­tik des Deut­schen Imker­bunds zeigt, dass Stadt-Bie­nen mehr Honig pro­du­zie­ren als Ihre Art­ge­nos­sen auf dem Land.

Regen­was­ser­ver­si­cke­rung

Regen­was­ser­ver­si­cke­rung senkt die Abwas­ser­prei­se, füllt den Grund­was­ser­spei­cher und schützt vor Über­schwem­mun­gen. Aus die­sen Grün­den bau­en wir die Regen­ent­wäs­se­rung in unse­ren Wohn­an­la­gen nach und nach so um, dass das anfal­len­de Nie­der­schlags­was­ser von Dach- und Weg­flä­chen direkt in ein aus ein­zel­nen Boxen bestehen­des Rigo­len­sys­tem ins Erd­reich ver­si­ckert und nicht mehr in die städ­ti­sche Kana­li­sa­ti­on ein­ge­lei­tet wird. Dadurch erfolgt eine zeit­lich ver­setz­te Abga­be des Was­sers an den Unter­grund. So wird das anfal­len­de Regen­was­ser unmit­tel­bar in den Was­ser­kreis­lauf zurück­ge­führt und nimmt nicht den auf­wän­di­gen Weg über die Anla­gen der Ber­li­ner Was­ser­be­trie­be.

Bewäs­se­rung von Stra­ßen­bäu­men

Bäu­me leis­ten in der Stadt einen gro­ßen Dienst. Sie ver­schö­nern nicht nur das Stadt­bild, son­dern lie­fern auch Sau­er­stoff, spen­den Schat­ten und bin­den Staub und Koh­len­di­oxid. Gera­de Stra­ßen­bäu­me lei­den beson­ders unter dem Kli­ma­wan­del, denn die Stand­or­te sind noch tro­cke­ner und hei­ßer als anders­wo, der zur Ver­fü­gung ste­hen­de Raum ist oft nicht aus­rei­chend, Ver­dich­tun­gen und Ver­sie­ge­lun­gen des Wur­zel­be­reichs wir­ken sich nega­tiv auf die Vita­li­tät der Bäu­me aus und mecha­ni­sche Ver­let­zun­gen durch Bau­ar­bei­ten oder Auto­un­fäl­le füh­ren zu zusätz­li­chen Beein­träch­ti­gun­gen. Star­ke Schä­den an Bäu­men wer­den auch durch das Streu­salz des Win­ter­diens­tes ver­ur­sacht. Dazu kommt noch die ätzen­de Wir­kung von Hun­deu­rin.

EVM-Mit­glie­der ver­schie­de­ner Wohn­an­la­gen betei­li­gen sich an der Mit­mach-Akti­on „Ret­tet unse­re Bäu­me” und sor­gen für aus­rei­chen­de Bewäs­se­rung per Gieß­sack, Gieß­kan­ne oder Eimer. Ger­ne unter­stützt die Genos­sen­schaft die­se nach­ah­mens­wer­te Akti­on durch die Anschaf­fung von Schlauch­wä­gen mit Was­ser­uhr, damit die Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner das Was­ser aus den Spreng­was­ser­häh­nen betriebs­kos­ten­kon­form ent­neh­men und auch in den zukünf­ti­gen, hof­fent­lich nicht all­zu tro­cke­nen Som­mern, wei­ter bezie­hen kön­nen.

.
Logo von EVM Berlin eG...
Logo von EVM Berlin Service GmbH
Logo der gemeinnützigen Stiftung EVM Berlin
Logo von EVM Berlin eG
Logo von EVM Berlin Service GmbH
Logo der gemeinnützigen Stiftung EVM Berlin

EVM Ber­lin eG | Paul­sen­stra­ße 39 | 12163 Ber­lin

  • +4930827905-0
  • post@​evmberlin.​de