Wir sind ein moder­nes Woh­nungs­un­ter­neh­men mit genos­sen­schaft­li­cher Tra­di­ti­on, das Men­schen in Ber­lin seit 1904 Raum für siche­res und zeit­ge­mä­ßes Woh­nen bie­tet. Dabei gehen Wirt­schaft­lich­keit und sozia­le Ver­ant­wor­tung Hand in Hand. Unser obers­tes Unter­neh­mens­ziel ist die Schaf­fung und Erhal­tung preis­wer­ten Wohn­raums, den unse­re Mit­glie­der lebens­lang nut­zen kön­nen. Wir ver­wal­ten über 5 300 Woh­nun­gen in acht von zwölf Ber­li­ner Bezir­ken für unse­re mehr als 11 200 Genos­sen­schafts­mit­glie­der.

Zuhau­se in Ber­lin

Moder­ne, bezahl­ba­re Woh­nun­gen, die in einem anspre­chen­den Wohn­um­feld in der Haupt­stadt lie­gen - das bie­ten wir unse­ren Mit­glie­dern.

Wäh­len Sie ein­fach ein Häus­chen auf der Kar­te, um Nähe­res über unse­ren Woh­nungs­be­stand in die­sem Bezirk zu erfah­ren.

marker-icon-Steglitz-Zehlendorf marker-icon-Charlottenburg-Wilmersdorf marker-icon-Reinickendorf marker-icon-Mitte marker-icon-Friedrlichshain-Kreuzberg marker-icon-Lichtenberg marker-icon-Tempelhof-Schöneberg marker-icon-Neukölln

Auf­grund der hohen Anzahl von Woh­nungs­in­ter­es­sen­ten kön­nen wir aktu­ell kei­ne wei­te­ren Woh­nungs­ge­su­che bzw. Woh­nungs­an­fra­gen von Nicht­mit­glie­dern auf­neh­men. Da wir zusätz­lich unse­re EDV umstel­len und an die wach­sen­den digi­ta­len Ansprü­chen anpas­sen, ist in die­ser Umstel­lungs­pha­se eine Auf­nah­me von neu­en Woh­nungs­in­ter­es­sen­ten nicht mög­lich. Dan­ke für Ihr Ver­ständ­nis.

Vor­tei­le einer Genos­sen­schaft

LEBENSLANGES WOHNRECHT

Sicher wie Eigen­tum und fle­xi­bel wie Mie­te! Als Mit­ei­gen­tü­mer haben Sie bei uns kei­ne Eigen­be­darfs­kün­di­gun­gen zu befürch­ten.

SOZIALE VERANTWORTUNG

Fai­re Nut­zungs­ge­büh­ren (Mie­ten) sind für uns als Genos­sen­schaft selbst­ver­ständ­lich. Gewin­ne schöp­fen wir nicht ab, son­dern wir inves­tie­ren sie wie­der in unse­re Woh­nun­gen und Häu­ser.

MITEINANDER

Woh­nen bei der EVM Ber­lin eG bedeu­tet Leben in einer Gemein­schaft. Unse­ren Mit­glie­dern ste­hen EVM Treffs, EVM Info­bü­ros, Gäs­te­woh­nun­gen, Frei­zeit­an­ge­bo­te und per­sön­li­che Bera­tungs­leis­tun­gen zur Ver­fü­gung. Bei uns ist nie­mand auf sich allei­ne gestellt.

DEMOKRATISCHE STRUKTUREN UND MITBESTIMMUNG

Als Genos­sen­schaft sind wir eine Selbst­hil­fe­or­ga­ni­sa­ti­on. Unser wich­tigs­tes Organ ist die Ver­tre­ter­ver­samm­lung. Alle 5 Jah­ren wäh­len die Mit­glie­der die Ver­tre­ter durch direk­te Wah­len. Jedes Genos­sen­schafts­mit­glied – egal, wie vie­le Antei­le es besitzt – hat eine Stim­me. Die gewähl­te Ver­tre­ter­ver­samm­lung kommt ein­mal im Jahr zusam­men und ver­ab­schie­det den Jah­res­ab­schluss. Sie wählt aus ihrem Kreis einen Auf­sichts­rat. Die­ser berät und kon­trol­liert den Vor­stand.

Unser Vor­stand

Als Lei­tungs­or­gan führt der Vor­stand unse­re Genos­sen­schaft und ihre Geschäf­te nach den Vor­ga­ben von Geset­zen und Sat­zung und ver­tritt die EVM Ber­lin eG nach außen.

Auf­sichts­rat

Der Auf­sichts­rat ist das Kon­troll­organ unse­rer Genos­sen­schaft und besteht aus neun Mit­glie­dern, die von der Ver­tre­ter­ver­samm­lung gewählt wer­den. Der Auf­sichts­rat bestellt den Vor­stand und über­wacht sei­ne Geschäfts­füh­rung. Er erör­tert mit dem Prü­fungs­ver­band das Ergeb­nis des Jah­res­ab­schlus­ses und berich­tet hier­über in der Ver­tre­ter­ver­samm­lung.

Mit­glie­der der Ver­tre­ter­ver­samm­lung

Die Mit­glie­der der Genos­sen­schaft wäh­len im Abstand von fünf Jah­ren ihre Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter. Die Wohn­be­zir­ke sind dazu in Wahl­be­zir­ke geglie­dert, sodass jedes Mit­glied der Ver­tre­ter­ver­samm­lung min­des­tens 180 Genos­sen­schafts­mit­glie­der ver­tritt.

Geschich­te

.
Logo von EVM Berlin eG...
Logo von EVM Berlin Service GmbH
Logo der gemeinnützigen Stiftung EVM Berlin
Logo von EVM Berlin eG
Logo von EVM Berlin Service GmbH
Logo der gemeinnützigen Stiftung EVM Berlin

EVM Ber­lin eG | Paul­sen­stra­ße 39 | 12163 Ber­lin

  • +4930827905-0
  • post@​evmberlin.​de